Hauptinhalt

Datenschutzinformation

Verantwortliche Stelle

Leiter des Ausbildungszentrum Bobritzsch

Jan Förster

Besucheradresse:
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

E-Mail: poststelle@abzb.justiz.sachsen.de

Ansprechpartner bei Fragen zum Datenschutzrecht

Behördlicher Datenschutzbeauftragte

Jan Wartig

Besucheradresse:
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

E-Mail: datenschutzbeauftragter@abzb.justiz.sachsen.de

Das Ausbildungszentrum Bobritzsch (ABZ Bobritzsch) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in gesetzlich geregelten Verfahren. Personenbezogene Daten sind beispielsweise Angaben zu Ihrer Person, aber auch zu Sachverhalten, die mit Ihrer Person in Verbindung stehen. Bei der Erhebung, Speicherung, Übermittlung und sonstigen Verarbeitung genügt das ABZ Bobritzsch höchsten Anforderungen an die Sicherheit Ihrer Daten.

Mit den folgenden Hinweisen sollen Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und insbesondere darüber erhalten,

  • an wen Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz wenden können,
  • auf welcher Grundlage Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • wie das ABZ Bobritzsch mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht und

welche Rechte Sie nach dem Datenschutzrecht gegenüber dem ABZ Bobritzsch haben.
 
Die in diesen Hinweisen bezeichneten Gesetze können Sie im Internet unter http://www.gesetze-im-internet.de (Bundesrecht), https://www.revosax.sachsen.de (Landesrecht des Freistaates Sachsen) und https://eur-lex.europa.eu (Recht der Europäischen Union) in der jeweils geltenden Fassung abrufen.
 
1. Wer ist für die Datenverarbeitung im ABZ Bobritzsch verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
 
a) Verantwortliche Stelle
 
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet durch

Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
poststelle@abzb.justiz.sachsen.de

 b) Ihr Ansprechpartner bei Fragen zum Datenschutzrecht ist der behördliche Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragter
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
datenschutzbeauftragter@abzb.justiz.sachsen.de

Diese Person ist ausschließlich für datenschutzrechtliche Fragestellungen zuständig. Eine inhaltliche, nicht den Datenschutz betreffende Auskunft zum jeweiligen Verfahren oder eine Rechtsberatung kann sie nicht erteilen.

2. Zu welchen Zwecken verarbeitet das ABZ Bobritzsch Ihre Daten und aufgrund welcher Rechtsgrundlagen?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, soweit dies zur Wahrnehmung der gesetzlich normierten Aufgaben des ABZ Bobritzsch erforderlich ist oder wenn Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben.

Grundsätzlich verarbeitet das ABZ Bobritzsch Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Vollzuges freiheitsentziehender strafrechtlicher Maßnahmen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind in diesen Fällen die einschlägigen Vorschriften in den sächsischen Justizvollzugsgesetzen (Sächsisches Strafvollzugsgesetz, Sächsisches Jugendstrafvollzugsgesetz, Sächsisches Untersuchungshaftvollzugsgesetz, Sächsisches Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz, Sächsisches Jugendarrestvollzugsgesetz) und insbesondere im Sächsischen Justizvollzugsdatenschutzgesetz (SächsJVollzDSG).

Werden Daten durch das ABZ Bobritzsch zu anderen Zwecken als dem Vollzug freiheitsentziehender strafrechtlicher Maßnahmen verarbeitet, sind Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung die Datenschutz-Grundverordnung (insbesondere Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a bis e, Absatz 3 DSGVO) sowie die einschlägigen Vorschriften in den sächsischen Justizvollzugsgesetzen und im Strafvollzugsgesetz (StVollzG) für die Zivilhaft nach § 171 StVollzG. Im Übrigen gelten ergänzend das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Davon umfasst ist beispielsweise die Datenverarbeitung im Bereich der Personalverwaltung, des Beschaffungswesens sowie zur Durchführung von Baumaßnahmen.

Daten können auch zu anderen Zwecken, als denjenigen, zu denen sie erhoben wurden, weiterverarbeitet werden, wenn es eine gesetzliche Grundlage für die jeweilige Datenverarbeitung gibt, beispielsweise zur Wahrnehmung der Aufgabe einer anderen Behörde, oder wenn Sie in eine solche Weiterverarbeitung vorher ausdrücklich eingewilligt haben.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie zum Beispiel Gesundheitsdaten) werden im Anwendungsbereich des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 auf der Grundlage von § 4 Absatz 2 SächsJVollzDSG verarbeitet. Im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 DSGVO und der jeweiligen Rechtsgrundlage.

3. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?

Insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten werden durch das ABZ Bobritzsch verarbeitet:

  • Name und Vorname
  • Anschrift

Kontaktdaten
 
In den gesetzlich genannten Ausnahmefällen ist das ABZ Bobritzsch auch befugt, besondere Kategorien personenbezogener Daten zu verarbeiten, soweit es für die Bearbeitung der jeweiligen Angelegenheit erforderlich ist.
 
4. Aus welchen Quellen stammen Ihre personenbezogenen Daten?
 
Das ABZ Bobritzsch kann Ihre personenbezogenen Daten nicht nur bei Ihnen als betroffener Person erheben, sondern auch bei anderen Stellen und Personen, zum Beispiel bei den inhaftierten Personen und bei Justiz- und Sicherheitsbehörden oder sonstigen Behörden auch durch Anforderung von Auskünften oder Akten. Die Rechtsgrundlagen hierfür ergeben sich insbesondere aus den einschlägigen Vorschriften im SächsJVollzDSG.
 
5. Wem gegenüber werden Ihre personenbezogenen Daten offengelegt?
 
Das ABZ Bobritzsch legt Ihre personenbezogenen Daten den intern mit der Sache befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dritten gegenüber nur auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften offen oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt.
 
a) Bekannte Empfänger
 
Die innerhalb des ABZ Bobritzsch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung der ihnen obliegenden Aufgaben oder für die zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung gebotene Zusammenarbeit aller Bediensteten erforderlich ist.
 
Für die Erledigung der Aufgaben werden IT-gestützte Fachverfahren (Software) verwendet, in die Ihre Daten eingegeben werden. Dabei arbeitet das ABZ Bobritzsch auf gesetzlicher Grundlage auch mit anderen Stellen der Landesverwaltung zusammen, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. An diese werden Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, übermittelt.
 

b) Kategorien von Empfängern

Durch das ABZ Bobritzsch können personenbezogene Daten im Einzelfall außerdem insbesondere übermittelt werden an Justizvollzugsanstalten und Jugendstrafanstalten,

  • Gerichte, Verfahrensbeteiligte und sonstige zum Verfahren hinzugezogene Personen, wie Sachverständige oder Dolmetscher, im Rahmen von gerichtlichen Verfahren und der außergerichtlichen Bearbeitung,
  • die Strafvollstreckungs- und Strafverfolgungsbehörden,
  • die mit Gutachten über inhaftierte Personen beauftragten Stellen,
  • öffentliche Stellen, soweit dies zu deren Aufgabenerfüllung erforderlich ist, etwa Ausländerbehörden oder Justiz- und Sicherheitsbehörden,
  • den Kriminologischen Dienst des Freistaates Sachsen, Hochschulen oder sonstige Einrichtungen zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung,
  • die Mitglieder von Anstaltsbeiräten, soweit dies für deren gesetzliche Aufgaben erforderlich ist,
  • die mit der Übernahme von Aufgaben des Vollzuges beauftragten Stellen,
  • den Sächsischen Datenschutzbeauftragten,
  • die Mitglieder einer Delegation des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe und

sonstige öffentliche und nichtöffentliche Stellen, soweit dies für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
 
6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
 
Personenbezogene Daten können in Akten, IT-gestützten Fachverfahren sowie in Dateien gespeichert werden.
 
Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Nach Abschluss der Bearbeitung werden für das Schriftgut Aufbewahrungsfristen festgelegt. Die Speicherfristen für Akten und Dateien bestimmen sich nach den einschlägigen Vorschriften im SächsJVollzDSG sowie im Archivgesetz für den Freistaat Sachsen, der Sächsischen Justizschriftgutverordnung und der Verwaltungsvorschrift Justizschriftgut. Diese betragen beispielsweise für Einzelakten fünf Jahre. Vor dem Löschen oder der Vernichtung der Schriftstücke sind diese nicht mehr benötigten Unterlagen dem Sächsischen Staatsarchiv anzubieten (§ 5 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen).
 
7. Sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen?
 
Grundsätzlich müssen Sie nur die Daten bereitstellen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben des ABZ Bobritzsch erforderlich sind oder zu deren Erhebung das ABZ Bobritzsch auf der Grundlage von Gesetzen verpflichtet ist.
 
Besteht nach der maßgeblichen Rechtsgrundlage eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, richten sich die Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Pflicht nach deren Regelungen. In den übrigen Fällen wird ohne die Überlassung der personenbezogenen Daten eine antrags- oder wunschgemäße Bearbeitung durch das ABZ Bobritzsch im Einzelfall nicht möglich sein.
 
8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
 
Zur Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben nutzt das ABZ Bobritzsch keine Verfahren einer vollautomatisierten Entscheidungsfindung.
 
9. Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber dem ABZ Bobritzsch
 
Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem ABZ Bobritzsch geltend machen können. Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüft das ABZ Bobritzsch, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
 
Die Rechte können aufgrund gesetzlicher Regelungen eingeschränkt sein. Für den Anwendungsbereich des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 ergeben sich Einschränkungen aus dem SächsJVollzDSG und dem Sächsischen Datenschutz-Umsetzungsgesetz (SächsDSUG). Für den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) ergeben sich Einschränkungen sowohl aus der DSGVO selbst als auch aus dem StVollzG, dem SächsDSDG und dem BDSG.
 
a) Recht auf Auskunft, §§ 54, 55 SächsJVollzDSG bzw. Artikel 15 DSGVO
 
Werden Daten im Anwendungsbereich des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 verarbeitet, haben Sie gemäß §§ 54, 55 SächsJVollzDSG das Recht auf Auskunft darüber, ob das ABZ Bobritzsch Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten.
 
Werden Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) verarbeitet, haben Sie gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO das Recht auf Auskunft darüber, ob das ABZ Bobritzsch Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf weitere Informationen (Artikel 15 Absatz 2 DS-GVO).
 
b) Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, § 62 SächsJVollzDSG bzw. Artikel 16, 17 und 18 DSGVO
 
Werden Daten im Anwendungsbereich des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 verarbeitet, haben Sie nach § 62 Absatz 1 SächsJVollzDSG das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten steht Ihnen nach § 62 Absatz 2 SächsJVollzDSG zu, insbesondere dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht oder nicht mehr zulässig ist. Nach § 62 Absatz 3 SächsJVollzDSG kann das ABZ Bobritzsch anstatt der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vornehmen.
 
Werden Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) verarbeitet, haben Sie nach Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten steht Ihnen nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO zu, insbesondere dann, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht oder nicht mehr zulässig ist. Unter den Voraussetzungen von Artikel 18 DSGVO besteht zudem ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
 
c) Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO
 
Werden Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) verarbeitet, besteht nach Artikel 20 DSGVO ein Recht, Daten in einem bestimmten Format zu erhalten und an Dritte zu übermitteln. Dieses Recht besteht nicht, wenn das ABZ Bobritzsch Ihre personenbezogenen Daten weder auf der Grundlage einer Einwilligung noch mittels automatisierter Verfahren verarbeitet.
 
d) Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO
 
Soweit Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das ABZ Bobritzsch darf in einem solchen Fall die Verarbeitung Ihrer Daten nur fortsetzen, wenn ein zwingender Grund vorliegt. Ein zwingender Grund kann sich insbesondere aus gesetzlichen Regelungen ergeben, die der Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen oder das ABZ Bobritzsch zur fortgesetzten Verarbeitung zwingen, beispielsweise gesetzliche Aktenaufbewahrungsfristen.
 
e) Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
 
Soweit Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 2 DSGVO) verarbeitet werden, haben Sie gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
10. Ihr Recht auf Beschwerde bei dem Sächsischen Datenschutzbeauftragten, § 65 Nummer 1 SächsJVollzDSG in Verbindung mit § 16 SächsDSUG bzw. Artikel 77 DSGVO
 
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird im ABZ Bobritzsch ernst genommen. Mit Ihrem Anliegen bezüglich Ihrer hier verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an das ABZ Bobritzsch wenden. Es steht Ihnen aber auch frei, sich mit einer Beschwerde an den

Sächsischen Datenschutzbeauftragten
Devrientstraße 5
01067 Dresden

Telefon: 0351/85471-101

Email: saechsdsb@slt.sachsen.de

zu wenden. Er führt die datenschutzrechtliche Aufsicht auch über das ABZ Bobritzsch.

Das Ausbildungszentrum Bobritzsch erhebt und verarbeitet im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags personenbezogene Daten der betroffenen Person(en) zur Durchführung von Verfahren im Anwendungsbereich der Richtlinie (EU) 2016/680, das heißt für Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung, Verfolgung oder Ahndung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten sowie zur Vollstreckung von Strafen, von Maßnahmen im Sinne des § 11 Absatz 1 Nummer 8 Strafgesetzbuch (StGB), von Erziehungsmaßregeln oder Zuchtmitteln im Sinne des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und von Geldbußen.

Zur Datenverarbeitung in diesen Verfahren wird mitgeteilt:

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
poststelle@abzb.justiz.sachsen.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
datenschutzbeauftragter@abzb.justiz.sachsen.de

3. Allgemeine Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung:

Das Ausbildungszentrum Bobritzsch erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, wenn dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Eine Datenverarbeitung setzt demnach voraus, dass es hierfür eine gesetzliche Grundlage oder eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung gibt.

4. Rechte der betroffenen Person:

Vorbehaltlich besonderer Vorschriften oder Einschränkungen durch gesetzliche Regelungen stehen der betroffenen Person die nachfolgend beschriebenen Rechte zu:

Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft vom Verantwortlichen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat die betroffene Person weitere Auskunftsrechte, die aber beschränkt sein können, wenn die Erfüllung der genannten Zwecke, die öffentliche Sicherheit oder Rechte anderer gefährdet würden und das Interesse an der Vermeidung dieser Gefahren das Informationsinteresse der betroffenen Person überwiegt.

b) Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

c) Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, wenn deren Verarbeitung unzulässig ist, deren Kenntnis für die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist oder diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen.

d) Die betroffene Person kann zudem eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

e) Der betroffenen Person steht ein Beschwerderecht zum Sächsischen Datenschutzbeauftragten als Aufsichtsbehörde zu:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden

Hier finden Sie die allgemeinen Datenschutzhinweise für den Webauftritt des ABZ Bobritzsch: https://www.sachsen.de/datenschutz.html.

Datenschutzerklärung für den Instagram-Account des Ausbildungszentrums Bobritzsch; Stand: 9. September 2020

Diese Datenschutzerklärung enthält nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Instagram-Accounts des Ausbildungszentrums Bobritzsch.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann (Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO).

1. Verantwortlicher
Betreiber des Instagram-Accounts @abz_bobritzsch ist das

Ausbildungszentrum Bobritzsch
Am Bahnhof 13
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
E-Mail: poststelle@abzb.justiz.sachsen.de

Soweit im Zusammenhang mit unserer Instagram-Seite personenbezogene Daten verarbeitet werden und Facebook als Anbieter des Dienstes Instagram allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, ist

Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.

2. Datenschutzbeauftragter

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten können Sie sich, soweit es die Verarbeitung von Daten durch das Ausbildungszentrum Bobritzsch betrifft, an den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Ausbildungszentrum Bobritzsch, der unter der o.g. Anschrift erreichbar ist, wenden. Im Übrigen können Sie sich, soweit es die Verarbeitung von Daten durch Facebook betrifft, an den Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. (https://www.facebook.com/privacy/explanation) wenden.

3. Art der personenbezogenen Daten, Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Den Instagram-Account des Ausbildungszentrum Bobritzsch und dessen Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Liken, Kommentieren). Alternativ können Sie die über diesen angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.justiz.sachsen.de/smj/ abrufen.

Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet beim Besuch der Instagram-Seite des Ausbildungszentrum Bobritzsch personenbezogene Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche personenbezogenen Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in der Instagram-Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Nähere Informationen zu den Cookies, die Instagram setzt, stellt Facebook in der Instagram-Cookie-Richtlinie https://help.instagram.com/1896641480634370zur Verfügung.

Wir haben unsere Instagram-Seite als Business-Profil eingerichtet und nutzen die von Facebook bereitgestellten anonymisierten Seitenstatistiken (»Instagram Insights«). Dadurch erlangen wir Informationen über die Besucher unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite. Wir leisten keinen Beitrag zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:

  • Reichweite, Seitenaufrufe, Verweildauer bei Videobeiträgen
  • Interaktionen wie einen Beitrag mit “Gefällt mir” kennzeichnen, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen
  • Demographische Angaben zu Alter, Geschlecht und Standort

Ein Rückbezug zu einzelnen Personen ist für uns nicht möglich.
Zwar erhebt das Ausbildungszentrum Bobritzsch selbst keine Daten über seinen Instagram-Account. Die von Ihnen bei Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Beiträge gegebenenfalls kommentieren, liken oder auf sie verweisen. Auch lesen und ggf. beantworten wir die von Ihnen an unseren Account gesendeten Direktnachrichten.

4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Ausbildungszentrum Bobritzsch.

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

6. Dauer der Speicherung
Soweit das Ausbildungszentrum Bobritzsch Daten verarbeitet, werden diese nur so lange gespeichert, wie dies zum jeweiligen Zweck erforderlich ist. Beispielsweise werden Direktnachrichten nur für die Dauer der jeweiligen Konversation gespeichert.

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist im Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten über Instagram bereitzustellen.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet durch das Ausbildungszentrum Bobritzsch nicht statt.

9. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen grundsätzlich folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Ihnen steht zudem das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. 

zurück zum Seitenanfang