Hauptinhalt

Was wir tun

Infrastruktur

Zwei LIT Mitarbeiter schauen aus dem Fenster und sprechen. © LIT

Für den Betrieb der Justiz-Fachanwendungen, verantworten wir alle Hard- und Softwarekomponenten und entwickeln sie weiter. Neben physischer Rechen- und Netzwerktechnik betreiben wir Virtualisierungsplattformen On-Premise, stellen virtualisierte Systeme bereit und betreuen diese – hier ist der ganzheitliche Überblick unserer Spezialisten gefragt.

Als strategische Leitplanken stehen Zentralisierung, Virtualisierung und vor allem Standardisierung im Vordergrund und werden im Infrastrukturbetrieb der sächsischen Justiz bei jeder Entscheidung berücksichtigt. Hauptaugenmerk liegt dabei stets auf der Bereitstellung einer stabilen Systemlandschaft für die mehr als 7.500 Anwender der sächsischen Justiz.

Anwendungsbetreuung

LIT Mitarbeiterin schaut auf den Bildschirm. © LIT

Wir sind hier für die Sicherstellung des Betriebs im 1st- und 2nd-Level-Support aller Anwendungen der sächsischen Justiz verantwortlich. Neben allgemeinen Büroanwendungen wie Microsoft Office oder Adobe Acrobat, stellen wir den Betrieb für die spezifischen Anwendungen der Ordentlichen Gerichtsbarkeit und Fachgerichte sowie aller Justizvollzugsanstalten und Staatsanwaltschaften sicher. Regelmäßig führen wir Updates, Hotfixes und Versionswechsel der Anwendungen durch.

Anwenderbetreuung

LIT Mitarbeiter richtet Arbeitsplatz der Anwenderin ein. © LIT

Anwenderinnen und Anwender zu unterstützen und zu schulen ist ein wichtiger und zentraler Punkt unserer täglichen Arbeit. Viele Projekte drehen sich darum, die Arbeitsplätze modern und effizient auszustatten.

Anwendungsentwicklung

LIT Arbeitsgruppe diskutiert Anwendung. © LIT

Wir gestalten mit unseren Anwenderinnen und Anwendern die digitale Zukunft. Mit Freude an neuen Wegen und dem Spaß am Miteinander suchen wir für die sächsische Justiz einfache und pflegeleichte Lösungen.

Wir konzipieren, testen Anwendungen und übersetzen zwischen Fachlichkeit und Technik. So unterstützt die LIT zum Beispiel die Einführung der elektronischen Verfahrensakte in der sächsischen Justiz. Alle Justizanwendungen pflegen und entwickeln wir weiter, einige bereits seit 20 Jahren.

Die LIT ist bei der Entwicklung der nächsten Fachanwendungsgeneration dabei. Sachsenintern und bundesweit! Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv im Bereich der Künstlichen Intelligenz und forschen nach innovativen Anwendungen in diesem Bereich, um die Prozesse in der Justiz weiter zu optimieren.

E-Verfahrensakte

LIT Mitarbeiterin erklärt Rechtspflegerin eAkte im Gericht. © LIT

Unser wichtigster Auftrag aus gesetzlicher Verpflichtung: Die sächsische Justiz bis zum Jahr 2026 von Papierakten auf elektronische Aktenführung umstellen.

Der Fokus liegt in nächster Zeit insbesondere auf dem Rollout der E-Verfahrensakte in den sächsischen Gerichten und Staatsanwaltschaften.

Beschaffung und Vergabe

LIT Mitarbeiter mit Handwagen und Technik. © LIT

Als IT-Dienstleister der sächsischen Justiz ist die LIT die zentrale IT-Beschaffungs- und Vergabestelle für Hard- und Software sowie IT-Dienstleistungen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Sie möchten ein Teil der LIT sein?

zurück zum Seitenanfang