Hauptinhalt

Wir die LIT

Frau Glausch, Leiterin
Frau Glausch, Leiterin  © LIT

„Souverän und kompetent begleiten und unterstützen wir die sächsischen Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizbehörden auf ihrem Weg in die digitale Arbeitswelt. Was uns antreibt? Die Nähe zu unseren Anwenderinnen und Anwendern und der Wunsch, technische Entwicklungen für moderne und sichere Arbeitsmittel nutzbar zu machen, um dem steten Wandel der gesetzlichen Vorgaben zu begegnen. Damit leisten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LIT einen wichtigen Beitrag für die sächsische Justiz – für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie“
Claudia Glausch (Leiterin)

Wir sind ein Team

...aus Informatikern, Juristen, Verwaltungsfachleuten und Programmierern. Für die sächsischen Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten und sonstigen Behörden übernehmen wir folgende Aufgaben:

  • Betrieb eines Rechenzentrums
  • Ausstattung von Arbeitsplätzen und Sitzungssälen mit Hard- und Software
  • Bereitstellung von Standard- und Spezialsoftware
  • Administration, Weiterentwicklung und Datensicherung informationstechnischer Systeme
  • länderübergreifende Entwicklung justizspezifischer Anwendungen
  • Einführung und Betreuung justizspezifischer Anwendungen
  • Anwenderunterstützung per ServiceLine und vor Ort
  • fachspezifische Schulungsangebote

 Sie interessieren sich für weitere Informationen zu unseren Aufgaben und Ihren beruflichen Möglichkeiten? Hier erfahren Sie mehr.

Historische Entwicklung der LIT

1996
Einrichtung einer zentralen Stelle für automatisierte Datenverarbeitung (ADV) beim Oberlandesgericht Dresden.

2005
Aus fünf ADV-Stellen (beim Oberlandesgericht, Oberverwaltungsgericht, Landessozialgericht, Landesarbeitsgericht, Justizvollzug) wird schrittweise die LIT gebildet und beschäftigt damit rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen Anwendungsbetreuung und -entwicklung sowie Infrastruktursicherstellung.

2013
Das Projekt forumSTAR wird als neuer Fachbereich in die LIT überführt. ForumStar wird Fachanwendung für die ordentliche Gerichtsbarkeit. Insgesamt sind nun 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der LIT tätig.

2018
Der Sächsische Landtag beschließt in seiner Plenarsitzung am 5. September 2018 das "Gesetz zur organisatorischen Verselbständigung der Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz“.

2019
Die LIT wird am 1. Januar 2019 als selbstständige obere besondere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Justiz mit Sitz in Dresden errichtet. Sie erbringt Leistungen auf dem Gebiet der Informations-und Kommunikationstechnik im Auftrag des Staatsministeriums der Justiz, der Gerichte, der Staatsanwaltschaften und der Justizvollzugsanstalten.

zurück zum Seitenanfang