Hauptinhalt

2024

Kunst und KI

26.11.2024 bis 31.01.2025

Ausstellung Kunst und KI 

In der neuen Ausstellung »Kunst und KI« zeigen Studierende der Studiengänge Lehramt Kunst und Bachelor of Arts Außerschulische Kunstpädagogik des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig erstmals ihre Arbeiten im Amtsgericht Borna. Die Auftaktausstellung im Rahmen des Projekts »Kunst und Justiz« markiert den Start der Kooperation, die künstlerische Arbeiten von Studierenden präsentiert und den Austausch aller Beteiligten mit den Besucher:innen fördert. Bei der künstlerischen Arbeit mit technischen Medien im Kontext der Kunstpädagogik sind vielfältige Exponate unter Verwendung von verschiedensten KI-Tools entstanden. Ziel dieser Ausstellungsprojekte ist es, das kreative Potenzial KI-basierter Systeme zu erkunden und aufzuzeigen, wie Künstliche Intelligenz neue visuelle Welten schaffen kann. In mehreren Gruppenentstanden unterschiedliche künstlerische Werke, die Themen wie Pointillismus, das Werk von Otto Dix, Zukunftsvisionen im Zeitalter der KI und kritische Auseinandersetzungen aufgreifen. Die ursprünglichen zwei Ausstellungen »(AI)Vantgarde« und „SHIFT – KI & Moderne“ präsentieren eine Sammlung interaktiver und statischer Werke, die hierzusammen präsentiert werden.

Meersucht - Abstrakte Arbeiten von Ines Adam

04.03.2024 bis 31.05.2024

Meersucht 

Das Ausstellungsjahr 2024 wird eröffnet von Frau Ines Adam, eine abstrakte und figurative Künstlerin aus Leipzig. Der Titel "MEERSUCHT" verrät schon, dass das Thema der Ausstellung das Meer, Wasser, See- und Küstenlandschaften ist. Die Künstlerin sagt über ihre Arbeiten: "Das Meer ist mein häufigstes Motiv. Warum? Es beruhigt mich und es ist für mich Symbol für Freiheit, Leichtigkeit, Leben, Frieden, Ruhe, Entspannung. Gleichzeitig ist es unergründlich, weit, tief, stürmisch, mitunter bedrohlich und unberechenbar. So unberechenbar wie das Meer, ist das Glück. Fast jeder verbindet das Meer mit Sehnsucht. Schiffe, Segelboote auf dem Meer sind in der Kunst seit jeher eine Metapher für die Lebensreise. Wer am Meer lebt, lebt glücklicher, hab ich mal gelesen. Und glücklich wollen wir alle sein." Gezeigt werden großformatige Arbeiten, die durch Licht, Struktur, üppigen Farbauftrag und viel Bewegung beeindrucken. Warum man sich die Ausstellung ansehen sollte, darauf meint die Künstlerin: "Kunst muss nicht immer erklärt, interpretiert, besprochen, gar zerredet werden. Manchmal reicht es, zu sehen. In diesem Sinne: Kommen, anschauen, genießen, wirken lassen, in Stille entdecken, was immer sie sehen möchten! Das ist meine Einladung in meine Ausstellung, die vielleicht für den einen oder anderen wie ein kleiner Urlaub oder Ausflug ans Meer ist." Neugierig geworden – dann freuen wir uns auf Ihren Besuch

zurück zum Seitenanfang