Klagemuster
Absender/in Datum
In Sachen
Arbeitnehmer/in mit Anschrift
- Kläger/in -
gegen
Bezeichnung Arbeitgeber/in
mit Angabe des gesetzlichen Vertreters/ der gesetzlichen Vertreterin
(GmbH bzw. UG: Geschäftsführer/in; AG bzw. e.V.: Vorstand;
OHG bzw. GbR: Gesellschafter)
Anschrift des Arbeitgebers/ der Arbeitgeberin
- Beklagte/r -
wegen Kündigung
erhebe ich
Klage
beim Arbeitsgericht Bautzen und stelle folgenden Antrag:
Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien durch die Kündigung der beklagten Partei vom ... (Datum des Kündigungsschreibens) nicht zum ... (Datum des im Kündigungsschreiben genannten Beendigungszeitpunktes) beendet wurde, sondern bis zum Ablauf des ... (Ende des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der Frist) fortbesteht. |
Gründe
Ich bin seit dem … (Beginn Arbeitsverhältnis) bei der beklagten Partei mit einer Vergütung in Höhe von … EUR brutto/ netto monatlich/ pro Stunde und einer wöchentlichen/ täglichen Arbeitszeit von ... Stunden als … (Berufsbezeichnung) in ... (Arbeitsort) beschäftigt. |
Dem Arbeitsverhältnis liegt ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss) zugrunde. |
Mit Schreiben vom ... (Datum des Kündigungsschreibens) kündigte d. Beklagte das Arbeitsverhältnis zum … (Datum des im Kündigungsschreiben genannten Beendigungszeitpunktes). Dieses Schreiben ist mir am ... (Zugangsdatum) zugegangen. |
Die gesetzliche/ arbeitsvertragliche/ tarifvertragliche Kündigungsfrist beträgt aufgrund meiner Betriebszugehörigkeit … (Kündigungsfrist, z. B. vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats). |
Die beklagte Partei hat die Kündigungsfrist nicht eingehalten. Die Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung im Sinne von § 626 BGB liegen nicht vor. |
Mit der vorliegenden Klage wird lediglich die Einhaltung dieser Frist begehrt. |
Anlagen: - Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss)
- Kündigungsschreiben vom … (Datum des Kündigungsschreibens)
[Arbeitsvertrag und Kündigungsschreiben sind zweifach in Kopie beizufügen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinweis
Die Klagemuster sollen Ihnen helfen, Ihre Klage selbst zu erstellen. Klageschriften nebst Anlagen sind in zweifacher Fertigung einzureichen.
Klagen und schriftliche Anträge können auf dem Postweg, durch Einwurf in den Nachtbriefkasten im Außenbereich des Arbeitsgerichts oder per Telefax (03591 - 361-333) übersandt werden.
Absender/in Datum
In Sachen
Arbeitnehmer/in mit Anschrift
- Kläger/in -
gegen
Bezeichnung Arbeitgeber/in
mit Angabe des gesetzlichen Vertreters/ der gesetzlichen Vertreterin
(GmbH bzw. UG: Geschäftsführer/in; AG bzw. e.V.: Vorstand;
OHG bzw. GbR: Gesellschafter)
Anschrift des Arbeitgebers/ der Arbeitgeberin
- Beklagte/r -
wegen Arbeitsentgelt
erhebe ich
Klage
beim Arbeitsgericht Bautzen und stelle folgenden Antrag:
Die beklagte Partei wird verurteilt, an den Kläger/ die Klägerin rückständige Arbeitsvergütung für den Monat … (z. B. Februar 2020) in Höhe von … EUR brutto zu zahlen.
|
Gründe
Ich bin seit dem … (Beginn Arbeitsverhältnis) bei der beklagten Partei mit einer Vergütung in Höhe von … EUR brutto/ netto monatlich/ pro Stunde und einer wöchentlichen/ täglichen Arbeitszeit von ... Stunden als … (Berufsbezeichnung) in ... (Arbeitsort) beschäftigt. |
Dem Arbeitsverhältnis liegt ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss) zugrunde. |
Die beklagte Partei befindet sich mit der Zahlung der geschuldeten Vergütung für den Monat … im Verzug. Die Vergütung wurde laut Arbeitsvertrag am … (Fälligkeit der Vergütung, z. B. 15. des Folgemonats) fällig. Die Arbeitsleistung für diesen Zeitraum habe ich erbracht.
|
Zur Höhe der Forderung verweise ich auf die von der beklagten Partei erteilte Verdienstabrechnung für den Monat ….
|
Anlagen: - Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss)
- Verdienstabrechnung für den Monat … (falls vorhanden)
[Arbeitsvertrag und Verdienstabrechnung (falls vorhanden) sind zweifach in Kopie beizufügen
|
||
|
|
|
(Unterschrift des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin) |
|
|
Hinweis
Die Klagemuster sollen Ihnen helfen, Ihre Klage selbst zu erstellen. Klageschriften nebst Anlagen sind in zweifacher Fertigung einzureichen.
Klagen und schriftliche Anträge können auf dem Postweg, durch Einwurf in den Nachtbriefkasten im Außenbereich des Arbeitsgerichts oder per Telefax (03591 – 361-333) übersandt werden.
Absender/in Datum
In Sachen
Arbeitnehmer/in mit Anschrift
- Kläger/in -
gegen
Bezeichnung Arbeitgeber/in
mit Angabe des gesetzlichen Vertreters/ der gesetzlichen Vertreterin
(GmbH bzw. UG: Geschäftsführer/in; AG bzw. e.V.: Vorstand;
OHG bzw. GbR: Gesellschafter)
Anschrift des Arbeitgebers/ der Arbeitgeberin
- Beklagte/r -
wegen Kündigung
erhebe ich
Klage
beim Arbeitsgericht Bautzen und stelle folgenden Antrag:
Es wird festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien nicht durch die Kündigung der beklagten Partei vom … (Datum des Kündigungsschreibens) aufgelöst wird. |
Gründe
Ich bin seit dem … (Beginn Arbeitsverhältnis) bei der beklagten Partei mit einer Vergütung in Höhe von … EUR brutto/ netto monatlich/ pro Stunde und einer wöchentlichen/ täglichen Arbeitszeit von ... Stunden als … (Berufsbezeichnung) in ... (Arbeitsort) beschäftigt. |
Dem Arbeitsverhältnis liegt ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss) zugrunde. |
Ich bin am … geboren und unterhaltspflichtig für … (Anzahl) Kinder und/ oder Ehepartner. |
oder Ich bin am … geboren und habe keine Unterhaltspflichten. |
Die beklagte Partei beschäftigt ausschließlich der Auszubildenden regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer, unter entsprechender Berücksichtigung der Teilzeitbeschäftigten, nämlich ca. … (Anzahl der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Unternehmen) Arbeitnehmer. |
Mit Schreiben vom … (Datum des Kündigungsschreibens) kündigte d. Beklagte das Arbeitsverhältnis zum … (Datum des im Kündigungsschreiben genannten Beendigungszeitpunktes). Dieses Schreiben ist mir am … (Zugangsdatum des Kündigungsschreibens) zugegangen. [bei einer fristlosen Kündigung einzufügen:] |
Die Kündigung ist sozial ungerechtfertigt, da weder betriebsbedingte, verhaltens- oder personenbedingte Kündigungsgründe vorliegen. Eine ordnungsgemäße Sozialauswahl wird ebenfalls bestritten. Mir sind hierzu keine Einzelheiten bekannt sind. Die beklagte Partei wird aufgefordert, hierzu vorzutragen. Bei der beklagten Partei besteht kein Betriebsrat. |
Ich verlange die Weiterbeschäftigung und biete der beklagten Partei meine Arbeitskraft ausdrücklich an. |
Anlagen: - Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss)
- Kündigungsschreiben vom … (Datum des Kündigungsschreibens)
[Arbeitsvertrag und Kündigungsschreiben sind zweifach in Kopie beizufügen]
|
|
|
|
|
|
(Unterschrift des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin) |
|
|
Hinweis
Die Klagemuster sollen Ihnen helfen, Ihre Klage selbst zu erstellen. Klageschriften nebst Anlagen sind in zweifacher Fertigung einzureichen.
Klagen und schriftliche Anträge können auf dem Postweg, durch Einwurf in den Nachtbriefkasten im Außenbereich des Arbeitsgerichts oder per Telefax (03591 – 361-333) übersandt werden.
Absender/in Datum
In Sachen
Arbeitnehmer/in mit Anschrift
- Kläger/in -
gegen
Bezeichnung Arbeitgeber/in
mit Angabe des gesetzlichen Vertreters/ der gesetzlichen Vertreterin
(GmbH bzw. UG: Geschäftsführer/in; AG bzw. e.V.: Vorstand;
OHG bzw. GbR: Gesellschafter)
Anschrift des Arbeitgebers/ der Arbeitgeberin
- Beklagte/r -
erhebe ich
Klage
beim Arbeitsgericht Bautzen und stelle folgenden Antrag:
Die beklagte Partei wird verurteilt, an den Kläger/ die Klägerin einen Betrag in Höhe von … EUR brutto/ netto zu zahlen. |
Gründe
Ich bin seit dem … (Beginn Arbeitsverhältnis) bei der beklagten Partei mit einer Vergütung in Höhe von … EUR brutto/ netto monatlich/ pro Stunde und einer wöchentlichen/ täglichen Arbeitszeit von ... Stunden als … (Berufsbezeichnung) in ... (Arbeitsort) beschäftigt. |
Dem Arbeitsverhältnis liegt ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss) zugrunde. |
[Urlaubsabgeltung:] Die beklagte Partei schuldet mir die Abgeltung des Resturlaubes/ anteiligen Urlaubs für das Jahr …. Ich habe gemäß arbeitsvertraglicher Vereinbarung einen jährlichen Urlaubsanspruch von … (Anzahl Urlaubstage) Arbeitstagen/ Werktagen.
[nur bei anteiligem Urlaub] Berechnung anteiliger Urlaubsanspruch für … (Kalenderjahr):
…
Für … (Anzahl) Urlaubstage beträgt die Urlaubsabgeltung … EUR brutto. Aufgrund …(z. B. der Beendigung des Arbeitsverhältnisses/ der Arbeitsunfähigkeit konnte der Urlaub nicht mehr vollständig in Anspruch genommen werden. [Überstundenvergütung:] In dem Zeitraum von … bis … habe ich … (Anzahl) Überstunden geleistet, die bisher nicht vergütet worden sind. Die geleisteten Überstunden wurden von der beklagten Partei angeordnet/ nach Kenntnisnahme gebilligt. oder Die geleisteten Überstunden wurden mit Billigung der beklagten Partei bis zur vollständigen Auftragserledigung erbracht. oder Die Überstunden waren auf Weisung der beklagten Partei für die Winterzeit anzusparen. Mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses können diese Stunden nicht mehr abgesetzt werden. Ich mache nun die Vergütung von … (Gesamtbetrag) EUR brutto für … (Anzahl) Überstunden je … (Stundenlohn) EUR geltend. [Fahrtkosten:] Die Erstattung der Fahrkosten in Höhe von … EUR brutto/ netto pro Kilometer wurde mit der beklagten Partei vereinbart. Die Fahrtkosten für die Zeit vom … bis … wurden nicht von der beklagten Partei gezahlt. Gemäß der anliegenden Aufstellung werden Fahrtkosten in Höhe von … (Gesamtbetrag) EUR brutto/ netto für … (Anzahl) Kilometer geltend gemacht. oder Die Zahlung einer Fahrtkostenpauschale in Höhe von … EUR brutto/ netto pro Tag/ Woche/ Monat wurde mit der beklagten Partei vereinbart. Die Fahrtkostenpauschale für die Zeit vom … bis … wurde von der beklagten Partei nicht gezahlt. Daher werden Fahrtkosten in Höhe von … EUR brutto/ netto geltend gemacht. [Geltendmachung von Zuschlägen:] Die geltend gemachten Zuschläge sind im Arbeitsvertrag/ Tarifvertrag/ Betriebsvereinbarung vereinbart/ geregelt. Gemäß der anliegenden Aufstellung sind Zuschläge in Höhe von … EUR brutto für die Zeit vom … bis … zu zahlen. |
Anlagen: - Arbeitsvertrag vom … (Datum Vertragsabschluss)
- Überstundenaufstellung/ Fahrtkostenaufstellung/ Aufstellung Zuschläge/
sonstige Belege
[Arbeitsvertrag und entsprechende Belege sind zweifach in Kopie beizufügen]
|
|
|
|
|
|
(Unterschrift des Arbeitnehmers/ der Arbeitnehmerin) |
|
|
Hinweis
Die Klagemuster sollen Ihnen helfen, Ihre Klage selbst zu erstellen. Klageschriften nebst Anlagen sind in zweifacher Fertigung einzureichen.
Klagen und schriftliche Anträge können auf dem Postweg, durch Einwurf in den Nachtbriefkasten im Außenbereich des Arbeitsgerichts oder per Telefax (03591 – 361-333) übersandt werden.