1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Ärztinnen und Ärzte

Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, um Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Der medizinische Dienst im sächsischen Justizvollzug sorgt mit seinen Ärztinnen und Ärzten sowie dem Krankenpflegedienst für die umfassende Versorgung der Gefangenen - von der allgemeinen Krankenpflege bis zur Behandlung in spezialisierten Stationen des Krankenhauses.

Was erwartet Sie?

Als Anstaltsärztin/ Anstaltsarzt lernen Sie ein breites Spektrum an Menschen mit ihren eigenen Geschichten und Schicksalen kennen. Eine Tätigkeit in diesem besonderen Arbeitsumfeld bietet Ihnen eine besondere Herausforderung, ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und durchweg sinnvoll, bei einer sicheren Vergütung, geregelten Arbeitszeiten und ohne Bereitschafts-, Schicht -oder Wochenenddienste.

Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenpflegedienstes stellen Sie die medizinische und pflegerische Versorgung hinter Gittern sicher. Dabei sind Sie für die medizinische Versorgung der Inhaftierten verantwortlich, die dem Standard der gesetzlichen Krankenkassen entsprechen muss.

Ihre Tätigkeiten umfassen dabei:

  • medizinische Behandlung, Betreuung und Versorgung der Inhaftierten - von Aufnahmeuntersuchungen über allgemeinmedizinische bis hin zu fachärztlichen Sprechstunden, abhängig von Ihrer vorliegenden Spezialisierung
  • suchttherapeutischer Behandlungsschwerpunkt
  • Beratung der Anstaltsleitung zu gesundheitsrelevanten Themen und zum Gesundheitsschutz der Inhaftierten.
  • Überwachen der Hygienevorschriften der Anstalt
  • Erstellen von Gutachten sowie medizinische Stellungnahmen
  • Mitarbeit im multiprofessionellen Team zur vollzuglichen Ausgestaltung

Sie tragen indirekt zur Resozialisierung der Gefangenen bei, indem Sie deren Gesundheit fördern und so ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft unterstützen.

Ihre Arbeit erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch Empathie, Belastbarkeit und die Fähigkeit, in diesem besonderen Umfeld zu agieren.

Was sind die besonderen Herausforderungen?

Das Arbeitsumfeld bringt besondere Herausforderungen mit sich, die zugleich als Bereicherung wahrgenommen werden können:

  • Sie arbeiten in einer kontrollierten Umgebung mit strengen Sicherheitsregularien. Dies kann Ihren Alltag beeinflussen, zum Beispiel durch Begleitung von Personal aus dem Justizvollzugsdienst oder besondere Regeln im Umgang mit medizinischen Instrumenten.
  • Ihre Patienten stammen oft aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Viele von ihnen hatten vor ihrer Inhaftierung nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung und bringen komplexe gesundheitliche Probleme mit.
  • Suchterkrankungen und psychische Störungen sind bei Inhaftierten weit verbreitet. Dies erfordert nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Geduld.
  • Die Arbeit im Justizvollzug kann emotional fordernd sein - etwa bei belastenden Lebensgeschichten oder eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten innerhalb der Justizvollzugsanstalt.

Was müssen Sie mitbringen?

  • Approbation als Ärztin/Arzt
  • begonnene oder abgeschlossene Qualifikation zur Fachärztin oder zum Facharzt, z. B. in Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie oder Arbeitsmedizin (bei anderen Facharztbezeichnungen sind Erfahrungen im Bereich der Allgemeinmedizin wünschenswert)
  • vorteilhaft ist die Zusatzbezeichnung 'Suchtmedizinische Grundversorgung' oder Erfahrung in suchtmedizinischen Fragestellungen, idealerweise mit Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne relevante Eintragungen

Wie erfolgt der Berufseinstieg?

Unsere Stellenangebote für Ärztinnen und Ärzten werden vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung. Für ein erstes Kennenlernen besteht jederzeit die Möglichkeit einer Hospitation.

Wie viel verdienen Sie?

  • Ihre Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Ärzte an Universitätskliniken, ihr Einstiegsgehalt richtet sich nach Ihren persönlichen Voraussetzungen in Ä 1 als Ärztin oder Arzt mit abgeschlossener Approbation und als Fachärztin oder Facharzt in Ä 2.
  • Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist darüber hinaus eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.

Hier kommen Sie zum Einsatz

Justizvollzugsanstalt Bautzen

Justizvollzugsanstalt Dresden

Justizvollzugsanstalt Chemnitz

Justizvollzugsanstalt Görlitz (derzeit ohne Arzt) -> trotzdem mit aufführen?

Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus

Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen

Justizvollzugsanstalt Torgau

Justizvollzugsanstalt Waldheim

Justizvollzugsanstalt Zeithain (derzeit ohne Arzt) -> trotzdem mit aufführen?

Justizvollzugsanstalt Zwickau

Wie können Sie sich bewerben?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.

Noch Fragen?

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.