Mitarbeiterin/ Mitarbeiter im Krankenpflegedienst
Krankenpflegedienst im sächsischen Justizvollzug - medizinische und pflegerische Versorgung hinter Gittern
Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, um Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Der Medizinische Dienst im sächsischen Justizvollzug übernimmt die ambulante Versorgung der Inhaftierten und sorgt mit seinen Ärztinnen und Ärzten sowie dem Krankenpflegedienst für eine umfassende Versorgung der Gefangenen - von der allgemeinen Krankenpflege bis zur Behandlung auf spezialisierten Stationen des Krankenhauses der JVA Leipzig.
Was erwartet Sie?
Gemeinsam mit den im Vollzug tätigen Ärztinnen und Ärzten stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenpflegedienstes die medizinische und pflegerische Versorgung hinter Gittern sicher.
Zu dem Aufgabenbereich gehören umfassende präventive, kurative und rehabilitative Tätigkeiten in der Gesundheitsfürsorge, die sie aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz nach ärztlicher Anordnung eigenverantwortlich umsetzen:
- Organisation der medizinischen Abläufe im Krankenpflegedienst, z. B. ärztliche Sprechstunden, Aufnahmeuntersuchungen der Inhaftierten, Durchführung von therapeutischen Maßnahmen
- Grund- und Behandlungspflege der Inhaftierten, einschließlich Wundversorgung, Medikamentengabe und Monitoring von Patienten mit chronischen oder akuten Erkrankungen
- Dokumentation und Führung der Gesundheitsakten
- Durchführung der Material- und Medikamentenbestellungen
Darüber hinaus stehen Sie in regelmäßigem Austausch mit anderen Fachdiensten, wie dem Psychologischen Dienst und dem Sozialdienst, und übernehmen Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben in Kooperation mit dem Vollzugsdienst.
Im Krankenpflegedienst arbeiten Sie in einem Ein- bzw. Zweischichtsystem (je nach Anstalt). Eine Dienstausübung an Wochenenden und Feiertages ist darüber hinaus erforderlich und wird im Team besprochen und entsprechend geplant.
Was sind die besonderen Herausforderungen?
Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Krankenpflegedienst des Justizvollzuges betreuen Sie vielschichtige Patientengruppen zusammen mit häufig komplexer, teils langer Zeit unbehandelten medizinischen und psychischen Bedürfnissen. Dies erfordern eine hohe fachliche Sicherheit, Belastbarkeit und mentale Stabilität. Eine enge Abstimmung im Team sowie mit den Ärztinnen und Ärzten, dem Psychologischen und dem Sozialen Dienst, aber auch mit dem allgemeinen Vollzugsdienst ist für die multidisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich.
Was müssen Sie mitbringen?
- eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann, eine Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung oder eine Ausbildung zur Altenpflegerin/ zum Altenpfleger ist erforderlich
Darüber hinaus ist eine mehrjährige Berufserfahrung in der allgemein- bzw. fachmedizinischen Sprechstundentätigkeit von Vorteil. Kenntnisse im Strahlenschutz und in der Altenpflege sind zudem wünschenswert. Ebenso sind Erfahrungen mit verschiedener und vor allem schwieriger Klientel sowie mit Suchtschwerpunkt hilfreich.
Sie verfügen über Flexibilität, Kreativität und Durchsetzungsvermögen sowie über ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team sowie die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten.
Wie erfolgt der Berufseinstieg und welche Perspektiven haben Sie?
Die Stellenangebote im Krankenpflegedienst werden direkt von der jeweiligen Anstalt ausgeschrieben. In der Regel sind diese auf dem Stellenportal des Freistaates Sachsen mach-was-wichtiges.de zu finden. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung.
Perspektivisch erhalten Sie die Möglichkeit sich entsprechend ihrer persönlichen Interessen weiterzuentwickeln und damit zusätzliche funktionale Aufgaben zu übernehmen.
Darüber besteht die Möglichkeit der Übernahme einer leitenden Tätigkeit in der Pflegedienstleitung.
Wie viel verdienen Sie?
- Tarifbezahlung in der Entgeltgruppe Kr 7 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Voraussetzungen
- Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro (bei Teilzeitbeschäftigten anteilig)
- eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (so genanntes Weihnachtsgeld)
- vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Hier kommen Sie zum Einsatz
Justizvollzugsanstalt Bautzen
Justizvollzugsanstalt Dresden
Justizvollzugsanstalt Chemnitz
Justizvollzugsanstalt Görlitz
Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus
Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Justizvollzugsanstalt Torgau
Justizvollzugsanstalt Waldheim
Justizvollzugsanstalt Zeithain
Justizvollzugsanstalt Zwickau
Wie können Sie sich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis Ihres Berufsabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.
Noch Fragen?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.