Sozialkontaktstelle
Ein Ort des Vertrauens, an dem Zuhören, Verständnis und Unterstützung im Mittelpunkt stehen.
Die Sozialkontaktstelle bietet Unterstützung für Anwärter/-innen, Auszubildende und Beschäftigte des Ausbildungszentrums Bobritzsch. Sie berät in persönlichen oder familienbedingt veränderten Lebenssituationen, insbesondere bei der Vereinbarung von Ausbildung/Beruf und Familie oder bei krankheitsbedingten Anforderungen.
Zudem wird angestrebt, durch passende Infrastrukturen ein gesundes Umfeld für alle, insbesondere benachteiligte Anwärter/-innen oder Auszubildende, zu schaffen.
Folgende Angebote leistet die Sozialkontaktstelle:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Identität sowie Bewältigung von individuellen Krisen
- Aufbau und Gestaltung sozialer Kontakte, Beziehungen und Freundschaften, insbesondere im Kontext der im Altersverlauf zunehmenden Ablösung vom Elternhaus, die Gestaltung der Beziehungen zu den Eltern und innerhalb der Familie
- Erarbeiten von Lösungsstrategien in Belastungs-, Problem- und Konfliktsituationen sowie bei Ablehnung und Mobbing
- Erlernen von Kommunikations-, Kooperations- und Kompromissfähigkeit, Akzeptanz von Verschiedenartigkeit
- Auseinandersetzung und Reflexion bezüglich des eigenen Lernverhaltens
- Erarbeiten und Vorbereitung persönlicher Ziele und (beruflicher) Perspektiven
- Umgang mit Schulstress und Leistungsdruck
- Stärkung von Ressourcen und die Förderung sozialer Teilhabe
- ganzheitlicher Ansatz, Hilfe zur Selbsthilfe, Methodenvielfalt an Beratungstechniken
- Auseinandersetzung und Reflexion bezüglich des eigenen Lernverhaltens
- Hilfe bei der Erarbeitung persönlicher Ziele und Perspektive
- Unterstützung beim Umgang mit Schulstress und Leistungsdruck
- gemeinsames Ausprobieren an verschiedenen Lernmethoden, die ausgewertet werden, und Anpassung an die Alltagsbedingungen der Anwärter/-innen und Auszubildenden
Immer mittwochs finden gemeinsame Freizeitveranstaltungen statt. Diese werden durch die Sozialkontaktstelle vorbereitet und geleitet. Dabei wurde bereits Volleyball gespielt, Brettspiel-Abende veranstaltet, gemeinsam gekocht oder Plätzchen gebacken, es gab Workshops über "Lernen lernen", "Prüfungsangst", "Achtsamkeit und Entspannung" oder "Social Media".
Die aktuellen Angebote werden im Eingangsbereich des ABZ oder an der Pinnwand vor Büro 101 ausgehangen; ebenso werden diese auf dem Instagram-Account bekanntgegeben, Neue Ideen oder Vorschläge können gern jederzeit an die Sozialkontaktstelle herangetragen werden.