Berufsbild Justizfachwirtin und Justizfachwirt
Zu den Aufgaben gehören u.a.:
- Protokollieren von Gerichtsverhandlungen
- Entschädigungen festsetzen
- Erstellung von wichtigen Dokumenten
- Gerichtskosten/-vorschüsse berechnen und einziehen
- Zahlungseingänge überwachen
- Anlegung und Verwaltung von Akten
- digitale und analoge Postein- und -ausgänge verwalten
- Überwachung von Fristen und Terminen
- Urteile, Beschlüsse und Schreiben förmlich zustellen
- Beantwortung telefonischer und persönlicher Anfragen von Verfahrensbeteiligten und rechtssuchenden Bürgern
Das erwartet Sie nach der Ausbildung:
- Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Ernennung zur Justizsekretärin bzw. zum Justizsekretär
- ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, der Landesjustizkasse sowie beim Justizministerium
- es besteht die Möglichkeit zu Tätigkeiten in der Justizverwaltung