1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Schule & Justiz

Schulbesuche bei Gericht, Rechtskundeunterricht und Demokratieerziehung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sächsischen Justiz engagieren sich seit den 1990er Jahren in der schulischen Bildung, um Schülerinnen und Schülern für unseren Rechtsstaat zu begeistern und ihnen auf anschauliche Weise die Rolle und Bedeutung der Gerichte und Staatsanwaltschaften näher zu bringen:

Schulklassen sind eingeladen, öffentliche Gerichtsverhandlungen in den Gerichten im Freistaat Sachsen zu besuchen. Für die Vor- oder Nachbereitung eines solchen Besuchs wurden Informationen zu den Gerichtsbarkeiten und insbesondere zum Ablauf des Strafverfahrens sowie zum Aufbau und zu den Aufgaben der Amtsgerichte in der Broschüre "Ein Schulbesuch bei Gericht" zusammengestellt.

Sächsische Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte kommen auch gern in die Schulen, um im Rahmen des schulischen Rechtskundeunterrichts über ihre Tätigkeit zu berichten. Die Besuche in den Schulklassen richten sich nach den Zielen und Inhalten der Lehrpläne und können einzelne oder fortlaufende Stunden umfassen oder im Rahmen von Projekttagen stattfinden. Mögliche Themenschwerpunkte werden in Absprache mit den Lehrkräften der Schulen gewählt. Diese können allgemein die Struktur und Funktionsweise der Justiz oder beispielsweise das Strafverfahren betreffen. Bei Interesse sind auch sachkundige Erörterungen zu aktuellen Themen mit Bezug zur Justiz, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Rechtsextremismus, das Erlernen von Zivilcourage und das Aufzeigen wehrhafter Demokratie, gestaltbar.

Zur weiteren Förderung der politischen und rechtlichen Bildung wurden seit dem Jahr 2016 drei Unterrichtsmodule zur Unterstützung der Demokratieerziehung entwickelt, erprobt und umgesetzt. Eine Arbeitsgruppe von Fachberaterinnen und Fachberatern der Oberschulen erstellte in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Justiz und der Rechtsanwaltskammer Sachsen ein umfangreiches, pädagogisch durchdachtes und vollständig didaktisiertes Unterrichtsmaterial, das die Orientierung an demokratischen Grundwerten hervorhebt und zum Verständnis rechtsstaatlicher Prinzipien und politischer Prozesse beiträgt. Die Federführung für das Projekt "Demokratieerziehung an sächsischen Oberschulen" wurde dem Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul übertragen. Die Unterrichtsmodule können auch in den weiteren Schularten umgesetzt werden. Themen der Unterrichtsmodule sind:

  • Modul 1: Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit (für die Klassenstufe 6 in den Fächern Evangelische Religion, Katholische Religion, Ethik)
  • Modul 2: Menschenrechte und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (für die Klassenstufe 8 im Fach Geschichte)
  • Modul 3: Wehrhafte Demokratie (für die Klassenstufe 9 im Fach Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung)

Die Umsetzung des Moduls 1 erfolgt unter Einbeziehung von Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten als Expertinnen und Experten. Auch zur Umsetzung der Module 2 und 3 können diese Expertinnen und Experten in den Unterricht eingeladen werden. Lehrerinnen und Lehrer können mit den dafür benannten Ansprechpersonen direkt Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten sind im Schulportal hinterlegt.

Die auf den sächsischen Lehrplan zugeschnittenen vollständig konzipierten und durch Unterrichtsmaterialien gestützten Module können im Rahmen des sächsischen Lehrplans in unterschiedlichen Altersstufen und Fächern unterrichtet werden. Sie sind insbesondere für den Einsatz an sächsischen Oberschulen entwickelt worden, können aber auch in anderen Schularten genutzt werden. Weiterführende Informationen zu den Unterrichtsmodulen sind hier zu finden.

Weitere Informationen zu den Angeboten der schulischen politischen Bildung finden Sie auf den Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) hier.

Informationen zu Angeboten der außerschulischen politischen Bildung finden Sie auf den Seiten des Sächsischen Ministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hier.