»20 Jahre täterorientierte Anti-Gewaltarbeit«

Gewalt hat immer zwei Seiten: Opfer und Täterinnen und Täter. Um die Gewaltspirale zu stoppen, braucht es auch eine konsequente Arbeit mit denen, die Gewalt ausüben. Beim Fachtag »20 Jahre täterorientierte Anti-Gewaltarbeit« der Leipziger Triade Palme und Georgius GbR sprach Staatssekretärin Dr. Gesine Märtens heute das Schlusswort. 20 Jahre klingen erstmal nach einem langen Zeitraum, merkte sie an. Tatsächlich ist das Feld jedoch noch sehr jung und ausbaufähig.
Organisationen wie Triade arbeiten mit Männern und Frauen, die körperliche oder/und seelische Gewalt auf andere Erwachsene im häuslichen Umfeld und besonders in der Partnerschaft ausüben. Ihre Ziele umfassen dabei unter anderem:
- das Vermeiden von Gewalt
- neue gewaltfreie Lösungen finden, die im Rahmen der Möglichkeiten der Täter:innen liegen
- der Erwerb von anderen Konfliktlösungsstrategien,
- die Stärkung positiver Aspekte der Familie
Klientinnen und Klienten kommen entweder aus eigener Motivation in die Beratung oder ihnen wurde eine Therapie vom Gericht oder dem Jugendamt angeordnet. Die Stärkung des Gewaltschutzes auch durch die Arbeit mit Täterinnen und Tätern gehört ebenfalls zum Landesaktionsplan Häusliche Gewalt in Umsetzung der Istanbul-Konvention in Sachsen. Derzeit schreiben wir diesen LAP fort. Dem voraus geht ein umfangreicher Beteiligungsprozess. Umgesetzt werden sollen die darin beschriebenen Maßnahmen dann von 2024 bis 2029. Außerdem bauen wir den Gewaltschutz für Mädchen und Frauen weiter aus:
- Erstmals gibt es eine Förderung von spezialisierten Beratungsstellen bei sexualisierter Gewalt.
- Die Einrichtung von eigenständigen Interventions- und Koordinierungsstellen in fast allen Landkreisen ist so gut wie abgeschlossen.
- Die Plätze in den Frauen- und Kinderschutzeinrichtungen wurden erhöht.
- Zugleich erhalten wir mit dem vor kurzem verabschiedeten Doppelhaushalt deutlich mehr Mittel für den Gewaltschutz.
Im Jahr 2019 standen noch rund 4 Millionen Euro zur Verfügung – im Jahr 2023 ist es das Dreifache: 12,4 Millionen Euro.