Chancen und Perspektiven für Frauen in der Lausitz

Die Situation von Frauen in der im Strukturwandel begriffenen Region ist weniger als rosig. Die Konferenz »Struktur wandel dich – Struktur, wir wandeln dich! Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel« beschäftigte sich mit der Fragestellung, wie die weibliche Perspektive deutlicher in den Prozess eingebracht werden kann.
Ins Leben gerufen hat die Konferenz das Bündnis der Lausitzer Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Gleichstellungs-Staatssekretärin Dr. Gesine Märtens war als Impulsgeberin vor Ort in Spremberg.
Ziel der Veranstaltung war es, die Situation der Betroffenen und deren Gestaltungsabsichten in den Fokus zu rücken. Politik, Verwaltung und Gesellschaft sollen für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel sensibilisiert und dafür entsprechende Maßnahmen empfohlen werden.
»Gut ausgebildete und engagierte Frauen sind entscheidend, damit der Strukturwandel sozial nachhaltig gelingt. Sie und ihre Perspektive müssen darum paritätisch und langfristig einbezogen sein in allen Begleit- und Entscheidungsgremien, die den Strukturwandel betreffen«, betonte Dr. Gesine Märtens. »Insbesondere die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sind dabei wichtige Fachleute, Beraterinnen und Berater bei der Begleitung der Transformationsprozesse.«
Die Bedarfe der besonders von Frauen besetzten Felder – z.B. kulturelle und soziale Dienstleistungen, regenerative Wirtschaftsformen und Maßnahmen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – werden bisher zu wenig berücksichtigt. Damit Leben, Arbeit, Infrastruktur und Teilhabe in den Regionen wie der Lausitz speziell für Frauen wieder attraktiver werden, gibt es das von der Staatsregierung ins Leben gerufene »Handlungsprogramm zur Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen des Bundes in den sächsischen Braunkohlerevieren«.
Außerdem bietet das SMJusDEG mit u.a. der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung und der Richtlinie zur Förderung der Selbstständigkeit von Frauen weitere Möglichkeiten, Projekte zu finanzieren.
Weitere Informationen unter: www.demokratie.sachsen.de