Girls Day in der sächsischen Justiz

Zum heutigen »Girls‘ Day« haben sich wieder junge Frauen und Mädchen über die Arbeit des SMJusDEG und im Speziellen über Berufsbilder in der sächsischen Justiz informiert.
Zugeschaltet waren Schülerinnen aus allen Teilen Deutschlands: aus Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, NRW, Niedersachsen, Hamburg, Berlin, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, sogar aus dem ägyptischen Kairo gab es Teilnehmerinnen.
Als Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zu Ausbildung, Berufsalltag, Herausforderungen und allem, was Spaß macht im »Job mit J« standen ihnen zur Verfügung:
Staatssekretärin Dr. Gesine Märtens. Schon auf dem Sprung zur Vorkonferenz der 33. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder erzählte sie noch über die verschiedenen Verantwortungsbereiche des Ministeriums.
Birgit Ackermand, Abteilungsleiterin im SMJusDEG, ist außerdem die Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts. Sie beantwortete Fragen zum Studium – zum Beispiel auch zum erst vor kurzem beschlossenen Teilzeitstudium.
Claudia Kucklick, Präsidentin am Sächsischen Landessozialgericht. Sie gewährte Einblicke in ihren Berufsalltag und gab Tipps, wie sie sich auch als kleine Frau stark durchsetzen konnte.
Rebecca Stange, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Dresden. Sie erzählte davon, was zur Arbeit mit den Inhaftierten gehört.
Staatsanwältin Jana Friedrich ist die stellvertretende Leiterin der Abteilung Cybercrime der Staatsanwaltschaft Leipzig. Sie berichtete über den Alltag, Ermittlungen und schrumpfende Aktenstapel.
Justizministerin Katja Meier kam mit Mädchen und jungen Frauen im Landtag ins Gespräch und gab hier Einblicke in ihre Aufgaben und Erfahrungen als Ministerin.