23.11.2021

Start der sachsenweiten Studie zu Lebenslagen von lsbtiq*-Personen

© Johnny Greig | iStockphoto.com

Wie möchten Sie Ihr Leben führen? Wie möchten Sie zusammenleben? Haben Sie Kinder, Verantwortung für enge Freundinnen oder Freunde? Sind Sie zufrieden? Was hindert Sie vielleicht daran, Ihre Vorstellungen von einem selbstbestimmten Leben umzusetzen?
Mit diesen Fragen wollen soll ein Bild der unterschiedlichen Lebenslagen von Menschen in Sachsen gewonnen werden, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich, intergeschlechtlich, nicht-binär oder queer verstehen. Auch ihre Diskriminierungserfahrungen und deren Folgen spielen in der Umfrage eine Rolle. 
Angehörige dieser Menschen, also Familie und Menschen im nahen persönlichen Umfeld, wie Eltern, Geschwister, mit ihnen in einer Beziehung lebende oder freundschaftlich verbundene Personen, sind ebenfalls zur Teilnahme eingeladen.

Die Studie wurde vom Sächsischen Ministerium derJustiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung in auftrag gegeben. Durchgeführt wird sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des sozialwissenschaftlichen Instituts Rauh Research Management. Mit der Online-Umfrage, die bis Anfang Januar 2022 online zu finden ist, sollen möglichst viele Menschen erreicht werden. Nur so ist es möglich, daraus zielgenaue politische Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.

Die Umfrage gibt es auf Deutsch, Englisch und in einfacher Sprache unter:
https://www.rauh-research.de/lebenslagen

zurück zum Seitenanfang