1. Navigation
  2. Inhalt
  3. Herausgeber
Inhalt

Arbeitsbetriebe

Die Arbeitsbetriebe im sächsischen Justizvollzug - hinter Mauern Neues schaffen

Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, um Sicherheit zu gewährleisten und Perspektiven aufzuzeigen.

In den Betrieben des sächsischen Justizvollzugs können Gefangene handwerkliche Fertigkeiten, soziale Kompetenzen und Alltagsstrukturen lernen sowie Neues schaffen.

Sie sind nicht nur Meister/in Ihres Faches, sondern auch Mentor/in für diejenigen, die neue Fähigkeiten erlernen wollen? Bringen Sie Ihr handwerkliches Können in ein multiprofessionelles Team ein - als

  • Koch/Köchin
  • Bäcker/in, Konditor/in
  • Metallbauer/in
  • Mechatroniker/in
  • Textilreiniger/in
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Kommissionierer/in (Anstalten, ZBBK)
  • Mediengestalter/in
  • Offsetdrucker/in
  • Landwirt/in im Ökologischen Landwirtschaftsbetrieb
  • Gärtner/in
  • Tischler/in
  • Fleischer/in
  • Schneider/in
  • Maler/in
  • Ergotherapeut/in bzw. Arbeitstherapeut/in

Was erwartet Sie?

Die Arbeitsbetriebe nehmen Aufträge anderer Anstalten, Firmen- und Privatkunden an. Sie beraten Kunden, erstellen Angebote und weisen die Inhaftierten in den Produktionsprozess ein.

Als Mitarbeiter/in in den Arbeitsbetrieben leiten Sie die Gefangenen an, weisen sie ein und arbeiten gemeinsam daran, die betrieblichen Ziele zu erfüllen. Dabei arbeiten Sie eng mit den Betriebsleiterinnen und -leitern, der Arbeitsverwaltung bzw. dem Produktivbereich, dem Allgemeinen Vollzugsdienst, externen Bildungsträgern und Fremdfirmen zusammen.

Als Leiter/in eines Arbeitsbetriebes sorgen Sie für reibungslose Abläufe des Betriebes, einschließlich der Akquisition von Aufträgen sowie der Beschaffung von Maschinen, Geräten und Material. Ihre Verantwortung umfasst zudem die Einhaltung von Ordnungs-, Sicherheits- sowie Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzvorschriften.

Als Ausbilder/in vermitteln Sie die praktischen Lehrinhalte, arbeiten eng mit den Anstaltspädagoginnen und -pädagogen, den Berufsschullehrer/innen und dem/der Leiter/in des Arbeitsbetriebes zusammen, wählen Gefangene für die Lehrausbildung aus und nehmen Prüfungen ab.

Als Arbeitstherapeut/in führen Sie Gefangene mit psychischen Einschränkungen, körperlichen oder geistigen Defiziten an die Grundanforderungen des Arbeitslebens heran. Dabei wenden Sie unterschiedlichste Methoden an, um Grundfähigkeiten, soziale und motorische Fähigkeiten sowie Selbst- und Alltagskompetenzen zu schulen, zu erweitern und aufzubauen.

Was sind die besonderen Herausforderungen?

Die Arbeitsbetriebe der Justizvollzugsanstalten spielen eine entscheidende Rolle bei der Resozialisierung von Gefangenen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Ausbildung, Weiterbildung und arbeitstherapeutischen Beschäftigung, um die beruflichen Fähigkeiten der Gefangenen zu fördern, zu erhalten und sie auf ein erfolgreiches Berufsleben nach der Entlassung vorzubereiten.

Die Belegschaft der Arbeitsbetriebe besteht zum großen Teil aus Gefangenen, die vielleicht noch nie einer geregelten Arbeit nachgegangen sind, was eine hohe Einsatzbereitschaft und Geduld von Ihnen erfordert.

Wie erfolgt der Berufseinstieg und welche Perspektiven haben Sie?

Unsere Stellenangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Leiterinnen und Leiter der Arbeitsbetriebe werden direkt von den einzelnen Anstalten auf deren Website und vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung oder einer Versetzung bei bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wieviel Verdienen Sie?

  • Je nach Stelle und Vorliegen der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 6 bis zur Entgeltgruppe 9 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • Darüber hinaus erhalten Sie eine Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro.
  • Eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (so genanntes Weihnachtsgeld)
  • Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Hier kommen Sie zum Einsatz

Justizvollzugsanstalt Bautzen

Justizvollzugsanstalt Dresden

Justizvollzugsanstalt Chemnitz

Justizvollzugsanstalt Görlitz

Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus

Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen

Justizvollzugsanstalt Torgau

Justizvollzugsanstalt Waldheim

Justizvollzugsanstalt Zeithain

Justizvollzugsanstalt Zwickau

Wie können Sie sich bewerben?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.

Noch Fragen?

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.