Pädagogischer Dienst
Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, um Sicherheit zu gewährleisten und Perspektiven zu bieten.
Begleiten Sie als Lehrer/in Gefangene auf ihrem Weg zum Schulabschluss. Mit Ihrem pädagogischen Knowhow vermitteln Sie Wissen in kleinen Lerngruppen, entwickeln individuelle Lernpläne und unterstützen Gefangene bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams und ermöglichen Sie Bildung und Perspektiven hinter Gittern!
Was erwartet Sie?
In kleinen Lerngruppen unterstützen Sie die Gefangenen dabei, einen Real- oder Hauptschulabschluss zu erlangen, indem Sie
- Unterrichtskonzepte entwickeln und erarbeiten sowie Lehr- und Lernmaterial planen
- einjährigen abschlussbezogenen Unterricht in Haupt- bzw. Realschule zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung erteilen
- die Gefangenen in Bildungsangelegenheiten beraten
- an der Erstellung von individuellen Vollzugsplänen und an vollzuglichen Entscheidungen mitwirken
- mit Schulen, Schulbehörden sowie externen Bildungsträgern zusammenarbeiten
Was sind die besonderen Herausforderungen?
Als Lehrkraft im Jugend- oder Erwachsenenvollzug unterrichten Sie Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründen, die häufig Wissenslücken aufweisen. Viele der Gefangenen verfügen bei Ihrer Aufnahme über keine abgeschlossene berufliche Qualifikation und die Mehrheit war vor der Inhaftierung ohne Beschäftigung. Zudem können die meisten Gefangenen nur eine geringe Schulbesuchszeit vorweisen.
Was müssen Sie mitbringen?
- Abschluss als Diplom-Lehrerin / Diplom-Lehrer bzw. staatlich geprüfte Lehrerin/ staatlich geprüfter Lehrer für das Lehramt mit 1. und 2. Staatsexamen
oder
- gleichwertiger Abschluss, z.B. Bachelor oder Master, sofern dieser zum Unterrichten befähigt
Die schulische und berufliche Qualifizierung erfordert ein hohes Maß an Engagement und Geduld, um die Lernenden kontinuierlich zu motivieren und sie langfristig auf ein eigenständiges Leben nach der Entlassung vorzubereiten. Das pädagogische Team besteht, je nach Anstalt, aus maximal neun Lehrkräften. Aus diesem Grund erfordert die Tätigkeit ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative, ausgeprägte methodische und fachliche Qualifikationen sowie die Bereitschaft zum fachfremden Unterrichten. Zudem helfen eine stabile und ausgeglichene Persönlichkeit, Empathie und Durchsetzungsfähigkeit sowie ein generelles Interesse an der Arbeit mit den Gefangenen.
Wie erfolgt der Berufseinstieg?
Unsere Stellenangebote im pädagogischen Dienst werden direkt vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung oder durch eine Umsetzung bei bereits verbeamteten Lehrerinnen und Lehrern.
Wie viel verdienen Sie?
Tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bzw. Besoldung nach dem Sächsischen Besoldungsgesetz (SächsBesG) in Abhängigkeit der Position und Ihren persönlichen Voraussetzungen (EG 10 - EG 13, A 12 - A 13)
- monatliche Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro.
- eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (so genanntes Weihnachtsgeld)
- vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Hier kommen Sie zum Einsatz
Justizvollzugsanstalt Bautzen
Justizvollzugsanstalt Dresden
Justizvollzugsanstalt Chemnitz
Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Justizvollzugsanstalt Torgau
Wie können Sie sich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.
Noch Fragen?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.