Sozialdienst
Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, damit Sicherheit gewährleistet wird und Chancen entstehen.
Sie begleiten und unterstützen Gefangene während ihrer gesamten Haftzeit in sozialen, finanziellen und persönlichen Angelegenheiten. Sie sind an der Behandlung der Gefangenen beteiligt und helfen ihnen, ihre Probleme zu bewältigen und Perspektiven für die Zeit nach der Haft zu entwickeln.
Werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams und bringen Sie Ihr sozialpädagogisches Know-How in einen abwechslungsreichen und sinnvollen Job ein!
Was erwartet Sie?
Während einer Inhaftierung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst für Soziale Arbeit Gefangenen vor allen Dingen psychosoziale Begleitung und Beratung an. Das Hauptziel liegt in der Befähigung von Inhaftierten nach dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung zu führen und dabei persönliche Perspektiven für ein straffreies Leben zu haben.
Dabei arbeiten Sie eng mit den Kolleginnen und Kollegen des Vollzugsdienstes sowie anderen Fachdiensten, wie dem Psychologischen Dienst, mit den Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten oder mit dem Pädagogischen Dienst zusammen.
Ihr Aufgabenspektrum steht in Abhängigkeit von Ihrem konkreten Einsatzbereich. Ihre Tätigkeiten umfassen u.a.:
- sozialpädagogische Einzelfallarbeit,
- Mitwirkung bei der Diagnosestellung und der Herausbildung der Therapiemotivation und -fähigkeit bei Gefangenen,
- Gestaltung und Leitung sozialpädagogischer Gruppenangebote,
- Mitarbeit an vollzuglichen Entscheidungen,
- Zusammenarbeit mit öffentlichen und freien Trägern u.a. im Rahmen der Wiedereingliederung sowie die
- Angehörigenarbeit
Daneben gehören Dokumentationen, Zuarbeiten und Stellungnahmen sowie Antragsvorbereitungen zu ihrem fachlichen Alltag.
Was sind die besonderen Herausforderungen?
Trotz vieler Herausforderungen bietet dieses Arbeitsfeld die Möglichkeit, positiv und prägend auf das Leben anderer einzuwirken und damit langfristige gesellschaftliche Veränderungen zu begünstigen.
Besondere Herausforderungen, die den Arbeitsalltag prägen können u.a. sein:
- Gefangene haben oft schwierige Lebensgeschichten, die von Armut, Sucht, Gewalt oder Vernachlässigung geprägt sind. Diese Hintergründe erfordern Einfühlungsvermögen, ohne dabei die professionelle Distanz zu verlieren.
- Nicht alle Inhaftierten sind bereit, Hilfe anzunehmen. Es kann herausfordernd sein, sie zur Mitarbeit zu motivieren und neue Perspektiven aufzuzeigen.
- Fortschritte im Resozialisierungsprozess können durch Rückschläge, wie erneute Straftaten oder Verweigerungshaltungen erschwert werden. Das erfordert von Ihnen viel Geduld und Resilienz.
- Als Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge müssen Sie eine vertrauensvolle Basis zu den Gefangenen aufbauen, anderseits aber auch stets die bestehenden Sicherheitsvorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Was müssen Sie mitbringen?
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder ein gleichwertiges Studium sowie
- eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/-pädagoge
von Vorteil sind :
- Berufserfahrung in der sozialen Arbeit mit Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen, insbesondere mit straffällig gewordenen Menschen, Suchtabhängigen oder in der Straßensozialarbeit
- Interesse an der Behandlung sowie der Risikobeurteilung bei straffällig gewordenen Menschen und in dieser Hinsicht eine besondere Belastbarkeit
- Kenntnisse in den Rechtsgebieten des Justizvollzuges
Wie erfolgt der Berufseinstieg?
Unsere Stellenangebote werden direkt vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung.
Tätig werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachdienst für Soziale Arbeit im Justizvollzug in verschiedenen Bereichen des Männer- oder Frauenvollzuges sowie dem Jugendstrafvollzug. Die Einsatzfelder liegen, z.B.
- in der Untersuchungshaft und im Regelstrafvollzug,
- im offenen Vollzug,
- dem Justizvollzugskrankenhaus der JVA Leipzig
- in den speziellen Therapiestationen wie in der Sozialtherapie- oder der Suchttherapiestation sowie
- in der (angeordneten und vorbehaltenen) Sicherungsverwahrung oder
- im Wohngruppenvollzug.
Außerdem können Sie als nebenamtliche Lehrkraft an der Ausbildung der Justizvollzugsbeamtinnen und -beamten am Ausbildungszentrum Bobritzsch mitwirken.
Wie viel verdienen Sie?
- Tarifbezahlung nach Entgeltgruppe S 15 des TV-L in Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen
- monatliche Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von derzeit 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro (bei Teilzeitbeschäftigten anteilig)
- eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (ein sogenanntes Weihnachtsgeld)
- vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Hier kommen Sie zum Einsatz
Justizvollzugsanstalt Bautzen
Justizvollzugsanstalt Dresden
Justizvollzugsanstalt Chemnitz
Justizvollzugsanstalt Görlitz
Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus
Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Justizvollzugsanstalt Torgau
Justizvollzugsanstalt Waldheim
Justizvollzugsanstalt Zeithain
Justizvollzugsanstalt Zwickau
Wie können Sie sich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.
Noch Fragen?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.