Verwaltungsdienst
Verwaltung im sächsischen Justizvollzug - den Alltag hinter Gittern managen
Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team,
das Hand in Hand arbeitet, um Chancen zu ermöglichen und Sicherheit zu gewährleisten.
Das Verwaltungsteam mit seinen Führungskräften und Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern sorgt für einen reibungslosen Ablauf des täglichen Betriebs. Bringen Sie Ihr Organisationstalent in eine abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit in einem der folgenden Bereiche ein:
- Hauptgeschäftsstelle/Personalverwaltung
- Finanzbereich (ehemals Wirtschaftsverwaltung)
- Produktiv- und Servicebereich (ehemals Arbeitsverwaltung)
- Bauverwaltung
- Ein- und Auszahlstelle
- Vollzugsgeschäftsstelle
Was erwartet Sie?
Alle Referate mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstehen der Verwaltungsdienstleitung der Anstalt. Jedes Einsatzgebiet bietet verschiedene Aufgabenschwerpunkte:
- Hauptgeschäftsstelle/Personalverwaltung
- Sie begleiten Personalangelegenheiten von der Einstellung über Fortbildung bis zum Ruhestand. Dazu gehören auch Verbeamtungen, Beförderungen, Arbeitszeitregelungen, Dienstunfälle, Abwicklung von Dienstreisen und vieles mehr. Dabei arbeiten Sie mit modernen Fachanwendungen und behalten Fristen, Dokumentationen und Abläufe stets im Blick.
- Finanzbereich
- Sie planen und verwalten Haushaltsmittel, Anlagevermögen und Bestände, bearbeiten steuerliche Themen, führen Buchhaltung und Rechnungswesen und wirken aktiv an Controlling-Prozessen und dem Jahresabschluss mit.
- Produktivbereich
- Sie organisieren die Arbeitsbetriebe innerhalb der Anstalt. Dazu gehören die Planung und Überwachung von Arbeitsabläufen, der gezielte Arbeitseinsatz von Gefangenen, die Kontrolle von Arbeitszeiten und Vergütungen sowie die Beschaffung von Materialien. Außerdem analysieren Sie betriebliche Kennzahlen und unterstützen bei der Erstellung des Jahresabschlusses.
- Servicebereich
- Sie steuern die Beschaffungsprozesse, führen rechtssichere Vergabeverfahren durch und verwalten die Liegenschaft.
- Bauverwaltung
- Sie nehmen die baulichen und liegenschaftlichen Interessen der Justizvollzugsanstalt wahr und arbeiten eng mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement zusammen.
- Vollzugsgeschäftsstelle
- Sie führen Gefangenenakten, berechnen Strafzeiten, bereiten Aufnahmen und Entlassungen vor, überwachen haftrelevante Fristen und arbeiten eng mit Strafvollstreckungsbehörden und Gerichten zusammen.
- Ein- und Auszahlstelle
- Sie verwalten die Gefangenenkonten, buchen Geldeingänge, berechnen Taschengeldansprüche, bereiten Einkäufe vor und wickeln Auszahlungen bei Ausgängen oder Entlassungen ab. Auch Pfändungen, Schadenersatzansprüche und Disziplinarmaßnahmen werden erfasst und überwacht.
Was sind die besonderen Herausforderungen?
Die Verwaltung im Justizvollzug erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie arbeiten in einem klar strukturierten, hierarchisch organisierten und rechtlich stark geregelten Umfeld, in dem Genauigkeit zählt. Verwaltungshandeln wird von Gesetzen und Verordnungen bestimmt, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Sicherheitsaspekte spielen dabei stets eine Rolle, etwa bei der Bearbeitung sensibler Personal- oder Gefangenenakten oder bei der Planung von Abläufen. Gleichzeitig entwickeln sich Prozesse und Fachanwendungen stetig weiter. Wer flexibel bleibt, strukturiert arbeitet und Veränderungen positiv entgegenblickt, ist in der Verwaltung im Justizvollzug genau richtig.
Wie erfolgt der Berufseinstieg?
Bei einer Ausbildung oder einem Studium an einer Einrichtung oder Hochschule des Freistaates Sachsens haben Sie die Möglichkeit, den Justizvollzug während einer der Praxisphasen kennenzulernen.
Unsere Stellenausschreibungen für die Verwaltung der Justizvollzugsanstalten und der Jugendstrafvollzugsanstalt werden über die einzelnen Anstalten und das SMJus auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung oder einer Versetzung bei bereits beim Freistaat angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Arbeit im Justizvollzug ist nicht nur krisensicher. Sie bietet auch die Möglichkeit, Verwaltungsstrukturen aktiv mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Sie können in andere Referate innerhalb einer Anstalt, in eine andere Anstalt oder in das Justizministerium zu wechseln, sich weiter qualifizieren (z.B. zur Führungskraft) sowie Spezialist/in für Ihren Bereich werden.
Was müssen Sie mitbringen?
Sachbearbeitung, Laufbahngruppe 1 (ehemals mittlerer Dienst)
einen Abschluss als Verwaltungswirt/in, Justizfachwirt/-in, Justizfachangestellte/-r, Verwaltungsfachangestellte/-r, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder vergleichbar
Referatsleitung, Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst)
einen Abschluss als Diplom Verwaltungswirt/in, Diplom-Rechtspfleger/in oder einen vergleichbaren Abschluss auf Bachelor Niveau (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Öffentliche Verwaltung, Rechtswissenschaften)
Für beide Laufbahngruppen:
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, hohe Zuverlässigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- Team- und Kompromissfähigkeit
- einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Erfahrung im Justizvollzug, der Justiz oder allgemein dem öffentlichen Dienst sind von Vorteil, insb. mit sicherem Umgang in Rechtsanwendung und Verwaltungspraxis
Wie viel verdienen Sie?
Sachbearbeitung, Laufbahngruppe 1 (ehemals mittlerer Dienst)
- Je nach Position und Vorliegen der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung ab Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis Entgeltgruppe 8 bzw. ab Besoldungsgruppe A 6 bis Besoldungsgruppe A 9Z Sächs. Besoldungsgesetz.
Referatsleitung und Verwaltungsdienstleitung, Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener Dienst)
- Je nach Position und Vorliegen der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung ab Entgeltgruppe 9 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis Entgeltgruppe 11 bzw. ab Besoldungsgruppe A 9 bis Besoldungsgruppe A 12 Sächs. Besoldungsgesetz.
Für beide Laufbahngruppen:
- Darüber hinaus erhalten Sie eine Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro.
- Eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (so genanntes Weihnachtsgeld)
- Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Hier kommen Sie zum Einsatz
Justizvollzugsanstalt Bautzen
Justizvollzugsanstalt Dresden
Justizvollzugsanstalt Chemnitz
Justizvollzugsanstalt Görlitz
Justizvollzugsanstalt Leipzig mit Krankenhaus
Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Justizvollzugsanstalt Torgau
Justizvollzugsanstalt Waldheim
Justizvollzugsanstalt Zeithain
Justizvollzugsanstalt Zwickau
Wie können Sie sich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis Ihres Berufs- bzw. Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.
Noch Fragen?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.
