Kunsttherapie
Eine Justizvollzugsanstalt funktioniert wie eine kleine Stadt - mit einem Team, das Hand in Hand arbeitet, damit Sicherheit gewährleistet und innere Räume geöffnet werden.
Setzen Sie Ihre kunsttherapeutischen Fähigkeiten gezielt ein, um Gefangene dabei zu begleiten, ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken und zu verarbeiten, neue Wege zu sehen und sie zu gehen.
Als Teil eines interdisziplinären Teams unterstützen Sie Veränderungsprozesse in einem anspruchsvollen und bedeutsamen Job!
Was erwartet Sie?
Als Kunsttherapeut/in begleiten Sie mit ganz verschiedenen Materialien und Herangehensweisen Prozesse, bei denen Inhaftierte Zugang zu ihren Emotionen, Konflikten und inneren Themen finden. Dies findet im Rahmen von spezifischen gruppen- und einzeltherapeutischen Behandlungsinterventionen statt. Zusätzlich können Sie Gruppenmaßnahmen und Projekte der unterschiedlichsten Art aufbauen, planen und umsetzen. Angebote in den Bereichen Steinbildhauerei, Musiktherapie, Film und Theater sowie in der Malerei sind beispielsweise möglich.
Neben der Schaffung kunsttherapeutischer Angebote sind Sie in den Vollzug eingebunden durch
- die Fertigung von schriftlichen Zuarbeiten und Einschätzungen für die Vollzugs- und Eingliederungsplanung der Gefangenen
- die Teilnahme an Teambesprechungen sowie Supervisionen
- die anstaltsübergreifende Kommunikation mit anderen Kunsttherapeuten im sächsischen Justizvollzug
Im Regelfall steht Ihnen für Ihre Tätigkeit ein eigenes Atelier bzw. ein eigener Raum zur Verfügung.
Bereiche in denen Sie tätig werden können sind:
- Kreativzentrum (JVA Zeithain)
- im Regelvollzug
- in suchttherapeutischen und sozialtherapeutischen Abteilungen (JVA Zeithain und JVA Waldheim), in Abteilungen für Strafgefangene mit angeordneter oder vorbehaltener Sicherungsverwahrung (JVA Dresden, Waldheim) bzw. in der Sicherungsverwahrung (JVA Bautzen)
Was sind die besonderen Herausforderungen?
Der Alltag in einer Justizvollzugsanstalt oder einer Jugendstrafvollzugsanstalt ist geprägt von strengen Regeln, starren Abläufen und bürokratischen Strukturen. Die Inhaftierten bringen eine Vielzahl ungelöster Probleme mit, die oftmals auch in der Haftzeit ungelöst bleiben. Hinzu kommt die emotionale Belastung durch die Trennung von geliebten Menschen. Konflikte, Misstrauen und Rückzug prägen häufig das soziale Miteinander im Vollzug.
Viele Inhaftierte haben nie erlebt, was es heißt, sich kreativ auszudrücken. Gerade hier bietet die Kunsttherapie jedoch wertvolle Möglichkeiten: Sie erreicht Menschen, die sich anderen Therapieformen verschließen oder durch hochgradig dissoziales Verhalten nicht in reguläre vollzugliche Maßnahmen integrierbar sind. Für Sie als Kunsttherapeut/in eröffnet sich damit ein spannendes, herausforderndes und tief sinnstiftendes Arbeitsfeld. Wer bereit ist, sich auf die besonderen Dynamiken und Rahmenbedingungen des Justizvollzugs einzulassen, kann hier mit künstlerischen Mitteln echte Transformationsprozesse anstoßen.
Was müssen Sie mitbringen?
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich der Kunsttherapie (Bachelor/ Master / Diplom) oder
- sonstiges abgeschl. Hochschulstudium (Bachelor/ Master/ Diplom) sowie eine abgeschlossene, nach den Richtlinien des Deutschen Fachverbandes für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT) bzw. der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Therapieformen e.V. (DGKT) zertifizierte Weiterbildung zur Kunsttherapeutin / zum Kunsttherapeuten
- Interesse an der Arbeit mit schwieriger Klientel und in dieser Hinsicht besondere Belastbarkeit
- herausragende Beziehungs-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- ausgeprägte Fähigkeit zur Arbeit in einem multiprofessionellen Team, eine transparente Arbeitsweise und Bereitschaft zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
Wie erfolgt der Berufseinstieg und welche Perspektiven haben Sie?
Unsere Stellenangebote für Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten werden direkt vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) auf mach-was-wichtiges.de ausgeschrieben. Der Einstieg erfolgt klassisch im Rahmen einer Neueinstellung. Für ein erstes Kennenlernen eignen sich Praktika, die im Kreativzentrum der JVA Zeithain möglich sind.
Entsprechend ihrer Kompetenzen und künstlerischen Schwerpunkte können sie kunsttherapeutische Angebote und Projekte aufbauen. In der Ausführung dessen erhalten Sie dabei einen umfangreichen persönlichen Gestaltungsspielraum. Zudem können sie bei Projekten in anderen Justizvollzugsanstalten unterstützen und sich gemeinsam mit den anderen Kunsttherapeut/innen weiterbilden.
Interessante Einblicke erhalten Sie hier: Kunst im Gefängnis e.V. - Verein zur Förderung von Kunstprojekten im sächsischen Justizvollzug
Wie viel verdienen Sie?
- Tarifbezahlung in der Entgeltgruppe 10 TV-L in Abhängigkeit von Ihren persönlichen Voraussetzungen
- darüber hinaus erhalten Sie eine Vollzugszulage ab dem zweiten Einsatzjahr in Höhe von 75,00 Euro und ab dem dritten Einsatzjahr in Höhe von 150,00 Euro.
- eine tarifliche Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (so genanntes Weihnachtsgeld)
- vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Hier kommen Sie zum Einsatz
Justizvollzugsanstalt Bautzen
Justizvollzugsanstalt Dresden
Justizvollzugsanstalt Chemnitz
Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Justizvollzugsanstalt Torgau
Justizvollzugsanstalt Waldheim
Justizvollzugsanstalt Zeithain
Wie können Sie sich bewerben?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses, Kopien von Zeugnissen, Beurteilungen und Weiterbildungsnachweisen), insbesondere auch von Frauen, per E-Mail an job-vollzug@smj.justiz.sachsen.de.
Noch Fragen?
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Organisationseinheit Personalgewinnung und -bindung für den sächsischen Justizvollzug freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Senden Sie uns eine E-Mail an OEPGB-Vollzug@justiz.sachsen.de.