Finanzwirt/-in
Straßen, Polizei, Schulen, Universitäten – all das erscheint für viele Bürger/-innen selbstverständlich, dennoch gibt es ein funktionierendes und soziales Gemeinwesen nicht umsonst. Die Steuerverwaltung sorgt dafür, dass der Staat seine Aufgaben angemessen finanzieren und wahrnehmen kann. Die Steuerbeamten/-innen – und das sind vor allem die Finanzwirte/-innen – leisten damit einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwesen aller.
Als Finanzwirt/-in befasst du dich mit der Verwaltung von verschiedenen Steuern, wie beispielsweise Einkommensteuer, Erbschaftsteuer oder Körperschaftsteuer. Dabei planst, steuerst und kontrollierst du die anfallenden Verwaltungsvorgänge. Im Innendienst übernimmst du als Finanzwirt/-in sachbearbeitende Aufgaben in verschiedenen Bereichen, beispielsweise in der Veranlagungsstelle oder in der Straf- und Bußgeldsachenstelle eines Finanzamtes.
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Festsetzung von Steuern für Steuerpflichtige sowie Erfassung und Auswertung von Erbschaften und Schenkungen (Veranlagungsbereiche und Arbeitnehmerstellen)
- Information von Bürgern/-innen, Bearbeitung von Steuerangelegenheiten, Anträgen und Einsprüchen
- Ermittlung und Festsetzung der Werte für unbebaute und bebaute Grundstücke
Dein späterer Arbeitsplatz:
- Finanzämter des Freistaates Sachsen
- Landesamt für Steuern und Finanzen
- Dauer: 2 Jahre
- Einstellungsbehörde: Landesamt für Steuern und Finanzen
- Art: duale Ausbildung mit Praxis- und Theorieanteilen (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsebene; Laufbahnbefähigung)
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
Während der Ausbildung wirst du als Beamter/-in auf Widerruf eingestellt und profitierst schon dabei von den umfangreichen Vorteilen eines Beamtenverhältnisses.
- monatliche Vergütung während der Ausbildung: 1.528,41 Euro (Anwärtergrundbetrag brutto, Besoldungsgruppe AW A6, zzgl. ggf. familienstandsbezogener Zuschläge oder mögliche Zulagen)
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes: Ausgleich für Fahrt- und Unterbringungskosten während der theoretischen Ausbildung, gute individuelle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bei einer Staatsbehörde erfolgen.
- Aussicht: interessanter und sicherer Arbeitsplatz als Beamter/-in auf Lebenszeit oder Angestellte/-r im öffentlichen Dienst
Dort bringst du selbstständig dein qualifiziertes Fachwissen in Arbeits- sowie Planungsprozesse ein und bist in den Dienstbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dabei erledigst du übertragene Aufgaben und Herausforderungen eigenständig und im Team.
- Bewerbung: ab 1. Juni 2025 für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2026
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
- Bewerbungszeitraum: ab Juni eines Jahres für den Ausbildungsbeginn im September des Folgejahres
- weiterer Ablauf: anschließend an die Onlinebewerbung findet ein Auswahlverfahren mit schriftlichem Test und persönlichem Vorstellungsgespräch statt
- allgemeine/schulische/berufliche Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung oder gleichwertigem Bildungsstand; Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger/-in eines EU-Mitgliedsstaates; Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- persönliche Fähigkeiten: Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen für wirtschaftliche, finanzielle und persönliche Verhältnisse der Steuerbürger/-innen
Dich erwartet eine kurze theoretische Ausbildungszeit und ein hoher Praxisbezug, welche jeweils 8 und 18 Monate andauern. Während der Ausbildung wechseln sich diese Anteile mehrfach ab, sodass erworbenes Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.
- praktische Ausbildung in unterschiedlichen Abteilungen am Ausbildungsfinanzamt
- theoretische Ausbildung am Ausbildungszentrum Bobritzsch mit den Schwerpunkten: Steuerrechtsfächern (z. B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Bewertungsrecht) sowie in Buchführung, Staatskunde und weiteren Fächern
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer mündlichen Staatsprüfung abgeschlossen.