Hauptinhalt

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement © ABZ Bobritzsch

Als Kaufmann/-frau für Büromanagement planst sowie organisierst du gern und behältst auch bei virtuellen Papierbergen immer den Überblick? Du arbeitest gern im Team? Im Büromanagement übernimmst du vielfältige Verwaltungsaufgaben, wie die Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und Dienstreisen, die Terminplanung und Sekretariats-Arbeiten. Die moderne, dienstleistungsorientierte Landesverwaltung des Freistaats Sachsens braucht junge Leute.

Deine zukünftigen Aufgaben:

  • Sekretariats- und Schreibarbeiten
  • Terminplanung, -überwachung und -kontrolle
  • Erfassung des Posteingangs und -ausgangs
  • Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und Dienstreisen
  • Unterstützung der Fachreferate bei der Bewältigung des Tagesgeschäfts
  • Bearbeitung von Einzelangelegenheiten, z. B. Arbeitszeiterfassung

Dein späterer Arbeitsplatz:

  • Vorzimmer, Geschäftsstellen, Sekretariaten und Registraturen aller Behörden des Freistaates Sachsen
  • Fachbereiche der Behörden des Freistaates Sachsen
  • Dauer: 3 Jahre
  • Einstellungsbehörde: Behörden des Freistaates Sachsen
  • Art: duale Ausbildung mit Praxis- und Theorieanteilen (BBiG)
  • Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
  • monatliche Vergütung während der Ausbildung: 1.086,82 € im 1. Ausbildungsjahr; 1.140,96 € im 2. Ausbildungsjahr; 1.190,61 € im 3. Ausbildungsjahr (Ausbildungsvergütung brutto, Stand ab 12/2022, zzgl. ggf. familienstandsbezogener Zuschläge oder mögliche Zulagen)
  • weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes: gute individuelle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Aussicht: interessanter und sicherer Arbeitsplatz als Angstellte/-r oder Beamter/-in im öffentlichen Dienst

Dort bringst du selbstständig dein qualifiziertes Fachwissen in Arbeits- sowie Planungsprozesse ein und bist in den Dienstbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dabei erledigst du übertragene Aufgaben und Herausforderungen eigenständig und im Team.

  • Bewerbung: über die jeweiligen Behörden des Freistaates Sachsen, siehe Stellenausschreibungen unter dem Karriereportal
  • Ausbildungsbeginn: jährlich
  • allgemeine/schulische/berufliche Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung oder gleichwertigem Bildungsstand
  • persönliche Fähigkeiten: Allgemeinbildung, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, sicheres Auftreten, Organisationsfähigkeit, Kommunkationsfreude, Konfliktfähigkeit, Sozialkompetenz, Sorgfältigkeit, genaue Arbeitsweise, gutes Sprachgefühl, gute Umgangsformen

Dich erwartet eine dreijährige Ausbildungszeit und ein hoher Praxisbezug. Während der Ausbildung wechseln sich diese Anteile mehrfach ab, sodass erworbenes Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.

zurück zum Seitenanfang