Justizvollzugsbeamter/-in
Zu den Aufgaben des/der Justizvollzugsbeamten/-in gehören die Beaufsichtigung, Betreuung, Versorgung und sichere Unterbringung der Gefangenen in den sächsischen Justizvollzugseinrichtungen. Gemeinsam mit Juristen/-innen, Psychologen/-innen, Pädagogen/-innen, Kunsttherapeuten/-innen und Sozialarbeitern/-innen werden die Gefangenen durch den Haftalltag begleitet. Als Justizvollzugsbeamter/-in kommst du darüber hinaus auch in den Arbeitsbetrieben, in der Verwaltung und im medizinischen Dienst zum Einsatz.
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Betreuungs- und Behandlungsaufgaben, wie Durchführung von Freizeitmaßnahmen, Mitwirkung in Gesprächs- und Therapiegruppen, Besucherempfang, Essensausgabe oder Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Ausgestaltung der Kontakte der Gefangenen zu ihren Familienangehörigen und Freunden, Mitwirkung bei der Planung und Ausgestaltung des Vollzuges und - besonders wichtig - der umfassenden und rechtzeitigen Vorbereitung der Entlassung
- Sicherheitsaufgaben, wie Haftraumkontrollen, Überwachung von Besuchen, Kontrolle der Post, Überwachung der Gefangenen während der Arbeit und Freizeit sowie die Begleitung der Gefangenen zu Aus- und Vorführungen
Dein späterer Arbeitsplatz:
- in einer der 10 Justizvollzugsanstalten des Freistaates Sachsen
- Dauer: 2 Jahre (Verkürzung bei beruflicher Vorerfahrung möglich)
- Einstellungsbehörden: Sächsische Justizvollzugsanstalten
- Art: duale Ausbildung mit Praxis- und Theorieanteilen (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsebene; Laufbahnbefähigung)
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
Während der Ausbildung wirst du als Beamter/-in auf Widerruf eingestellt und profitierst schon dabei von den umfangreichen Vorteilen eines Beamtenverhältnisses.
- monatliche Vergütung während der Ausbildung: 1.528,41 Euro (Anwärtergrundbetrag brutto, Besoldungsgruppe AW A7, zzgl. Anwärtersonderzuschlag und ggf. weiterer familienstandsbezogener Zuschläge oder mögliche Zulagen)
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes: Ausgleich für Fahrt- und Unterbringungskosten während der theoretischen Ausbildung, individuelle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bei einer sächsischen Justizvollzugsanstalt erfolgen.
- Aussicht: interessanter Arbeitsplatz als Beamter/-in auf Lebenszeit
Dort bringst du selbstständig dein qualifiziertes Fachwissen in Arbeits- sowie Planungsprozesse ein und bist in den Dienstbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dabei erledigst du übertragene Aufgaben und Herausforderungen eigenständig und im Team.
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
- Bewerbungszeitraum: ab Juni des Vorjahres möglich bis zum 31. Januar des Jahres des Ausbildungsstartes
- weiterer Ablauf: anschließend an die Onlinebewerbung findet ein Auswahlverfahren mit schriftlichem Test und persönlichem Vorstellungsgespräch statt
- allgemeine/schulische/berufliche Voraussetzungen: mindestens 18 und maximal 39 Jahre; Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung oder gleichwertigem Bildungsstand; Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger/-in eines EU-Mitgliedsstaates; Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzung; Führerschein der Klasse B
- persönliche Fähigkeiten: Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Diskretion, Kommunikationsstärke, Kontaktbereitschaft, selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, körperliche und psychische Gesundheit
Dich erwartet die theoretische Ausbildungszeit sowie ein hoher Praxisbezug, welche jeweils 8 und 18 Monate andauern. Während der Ausbildung wechseln sich diese Anteile mehrfach ab, sodass erworbenes Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.
- praktische Ausbildung in unterschiedlichen Abteilungen der sächsischen Justizvollzugsanstalten sowie Praktika in der Kinder- und Jugendhilfe sowie dem Maßregelvollzug
- theoretische Ausbildung am Ausbildungszentrum Bobritzsch mit den Schwerpunkten: Justizvollzug und seine gesellschaftliche Bedeutung, Vollzugsrecht, sozialwissenschaftliche Grundlagen, Verwaltungskunde, Reflexionen zur Berufsethik und Deeskalationstechniken sowie Eingriffs- und Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer mündlichen Anstellungsprüfung abgeschlossen.