Verwaltungsfachangestellte/-r
Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig, unter anderem in den Bereichen der öffentlichen Finanzverwaltung, des Immobilien- und Baumanagements sowie des Haushalts-, Organisations- und Personalmanagements. Sie verrichten allgemeine Verwaltungs- und Büroarbeiten, führen Akten und bereiten Verwaltungsentscheidungen unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften vor. Verwaltungsfachangestellte sind die Ansprechpartner für Bürger, Organisationen und Unternehmen.
Deine zukünftigen Aufgaben:
- Verwaltungsentscheidungen in verschiedenen Rechts- und Fachgebieten vorbereiten und erlassen,
- Organisations-, Personal- und Haushaltsangelegenheiten bearbeiten, z. B. Auszahlungen veranlassen, die rechtmäßige Verwendung zweckgebundener Mittel prüfen,
- Bürger, Organisationen und Unternehmen beraten,
- Daten erheben und auswerten,
- allgemeine Verwaltungsaufgaben erledigen,
- Planen und organisieren.
Dein späterer Arbeitsplatz:
- Verwaltungsbehörden des öffentlichen Dienstes - des Bundes, der Länder, der Kommunen und anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften
- Dauer: 3 Jahre
- Einstellungsbehörde: Behörden des Freistaates Sachsen
- Art: duale Ausbildung mit Praxis- und Theorieanteilen (BBiG)
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
- monatliche Vergütung während der Ausbildung: 1.086,82 € im 1. Ausbildungsjahr; 1.140,96 € im 2. Ausbildungsjahr; 1.190,61 € im 3. Ausbildungsjahr (Ausbildungsvergütung brutto, Stand ab 12/2022, zzgl. ggf. familienstandsbezogener Zuschläge oder mögliche Zulagen)
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes: gute individuelle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Aussicht: interessanter und sicherer Arbeitsplatz als Angstellte/-r oder Beamter/-in im öffentlichen Dienst
Dort bringst du selbstständig dein qualifiziertes Fachwissen in Arbeits- sowie Planungsprozesse ein und bist in den Dienstbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dabei erledigst du übertragene Aufgaben und Herausforderungen eigenständig und im Team.
- Bewerbung: über die jeweiligen Behörden des Freistaates Sachsen, siehe Stellenausschreibungen unter dem Karriereportal
- Ausbildungsbeginn: jährlich
- allgemeine/schulische/berufliche Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung oder gleichwertigem Bildungsstand
- persönliche Fähigkeiten: Interesse für verwaltungsrechtliches und verwaltungsorganisatorisches Handeln, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Freude und Geschick im Umgang mit Menschen, Offenheit für bildschirmgebundene Tätigkeit mit EDV-Anwendungen, Verantwortungsbewusstsein, sicheres Auftreten, Konfliktfähigkeit, Sozialkompetenz
Dich erwartet eine dreijährige Ausbildungszeit und ein hoher Praxisbezug. Während der Ausbildung wechseln sich diese Anteile mehrfach ab, sodass erworbenes Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.