Verwaltungswirt/-in (allg. Verwaltung)
Der öffentliche Dienst garantiert das funktionierende Gemeinwesen und die Erledigung der Staatsaufgaben. Rückgrat des öffentlichen Dienstes ist dabei die Allgemeine Verwaltung. Als Verwaltungswirt/-in gehörst du zu den Generalisten/-innen der mittleren Funktionsebene. Die Ausbildung bereitet dich auf die Übernahme verantwortungsvoller und abwechslungsreicher Tätigkeiten vor. Das Verstehen gesellschaftlicher Zusammenhänge, die Anwendung von Gesetzen sowie die Kommunikation mit Bürgern/-innen und Behörden stehen in der Ausbildung und im späteren Einsatz im Mittelpunkt. Durch die tägliche Arbeit wird aktiv zur Entwicklung des Freistaates Sachsen und zur nachhaltigen Sicherung des Gemeinwohls beigetragen.
Deine zukünftigen Aufgaben:
- fachliche Zuarbeit zu Bearbeitungen und Entscheidungen von Sachverhalten verschiedener Lebensbereichen (Verwaltungsvollzug)
- Bearbeitung von administrativen Aufgaben – z. B. im Personalbereich: von einer Einstellung über berufliche Veränderungen bis hin zum Übergang in den Ruhestand
- Verteilung von Finanzmitteln und Prüfung derer Verwendung (Haushalt)
- Organisieren von Büroabläufen und internen Geschäftsprozessen in der Organisationseinheit
Dein späterer Arbeitsplatz:
- Behörden der Staatsverwaltung – von der Sächsischen Landtagsverwaltung über die Staatsministerien oder die Dienststellen der Landespolizei bis hin zum Landesamt für Schule und Bildung oder auch der Landestalsperrenverwaltung
- Behörden der kommunalen und sonstigen Selbstverwaltung im Freistaat Sachsen – vom Landratsamt über die Gemeindeverwaltung bis hin zu kommunalen Unternehmen
- Dauer: 2 Jahre
- Einstellungsbehörde: Landesdirektion Sachsen
- Art: duale Ausbildung mit Praxis- und Theorieanteilen (Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsebene; Laufbahnbefähigung)
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
Während der Ausbildung wirst du als Beamter/-in auf Widerruf eingestellt und profitierst schon dabei von den umfangreichen Vorteilen eines Beamtenverhältnisses.
- monatliche Vergütung während der Ausbildung: 1.528,41 Euro (Anwärtergrundbetrag brutto, Besoldungsgruppe AW A6, zzgl. ggf. familienstandsbezogener Zuschläge oder mögliche Zulagen)
- weitere Vorteile des öffentlichen Dienstes: Ausgleich für Fahrt- und Unterbringungskosten während der theoretischen Ausbildung, gute individuelle Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe bei einer Staatsbehörde erfolgen.
- Aussicht: interessanter und sicherer Arbeitsplatz als Beamter/-in auf Lebenszeit oder Angestellte/-r im öffentlichen Dienst
Dort bringst du selbstständig dein qualifiziertes Fachwissen in Arbeits- sowie Planungsprozesse ein und bist in den Dienstbetrieb der Einrichtung eingebunden. Dabei erledigst du übertragene Aufgaben und Herausforderungen eigenständig und im Team.
- Ausbildungsbeginn: September eines jeden Jahres
- Bewerbungszeitraum: ab Juni des Vorjahres möglich bis zum 31. Januar des Jahres des Ausbildungsstartes
- weiterer Ablauf: anschließend an die Onlinebewerbung findet ein Auswahlverfahren mit schriftlichem Test und persönlichem Vorstellungsgespräch statt
- allgemeine/schulische/berufliche Voraussetzungen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit abgeschlossener förderlicher Berufsausbildung oder gleichwertigem Bildungsstand; Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedsstaates; Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- persönliche Fähigkeiten: Verantwortungsbewusstsein, Sorgfältigkeit, Diskretion, Kommunikationsstärke, Kontaktbereitschaft, selbstsicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, körperliche und psychische Gesundheit
Dich erwartet eine kurze Ausbildungszeit und ein hoher Praxisbezug, welche jeweils 12 Monate andauern. Während der Ausbildung wechseln sich diese Anteile mehrfach ab, sodass erworbenes Fachwissen unmittelbar in der Praxis angewendet werden kann.
- praktische Ausbildung in mehreren Stationen der Allgemeinen Verwaltung (von der Personalverwaltung über die Beschaffung und das Haushaltswesen bis hin zu vielfältigen Facheinheiten) und in unterschiedlichen sächsischen Behörden
- theoretische Ausbildung am Ausbildungszentrum Bobritzsch mit den Schwerpunkten Recht, öffentliche Finanzwirtschaft und Verwaltungsmanagement
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen und einer mündlichen Staatsprüfung abgeschlossen.