Hauptinhalt

Sommertour 2023 Kreisfreie Stadt Chemnitz

Karte von Sachsen, Stadt Chemnitz hervorgehoben

Die geförderten Projekte haben den Anspruch, demokratische Mitbestimmung von Anfang an umzusetzen und Europa noch stärker in Sachsen zu verankern. Sie tun dies mit verschiedenen Ansätzen, Ausprägungen und für verschiedene Zielgruppen. In ihrer Vielfalt stellen die Projekte sicher, dass politische Entscheidungen auf eine breitere Basis gestellt werden und ihre fachliche Qualität durch die Erfahrungen und Kenntnisse der sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger noch gesteigert wird.
Mit ihrer Sommertour will sich die Sächsische Staatsministerin für Demokratie und Europa, Katja Meier, persönlich ein Bild von den geförderten Projekten in der kreisfreien Stadt Chemnitz machen und die Menschen kennenlernen, die sich dort für die Demokratie, Bürgerbeteiligung und Europa in Sachsen engagieren.

re:member the future

raphic Recording der Podiumsdiskussion: „Erinnern heißt Verändern – Zur Entstehung eines Gedenkortes an die Opfer des NSU“ © Anne Lehmann

Seit 23.08.2022 wird das Projekt »re:member the future« des ASA-FF e.V. als Modellprojekt gefördert.
»re:member the future« ist ein Projekt zur Konzeptualisierung eines Gedenk- und Erinnerungsortes in Chemnitz für und an die Betroffenen des rechten Terrors des NSU-Komplex.
Wie auf der interaktiven Karte des Projekts Offener Prozess zu sehen ist, gibt es im gesamten Stadtgebiet Chemnitz Orte mit NSU-Bezug. Auch aufgrund der Kontinuitäten und dem Fortbestehen rechter Strukturen und rassistischer Gewalttaten bedarf es einer sichtbaren Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex in Chemnitz, welcher die Ereignisse als Teil der Stadtgeschichte annimmt.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Geschichten der Opfer und Betroffenen des NSU auch in Chemnitz zu erzählen, sie zu verankern, an sie zu erinnern und für die Zukunft zu mahnen.
Der Erinnerungsort soll dabei kritische Auseinandersetzungsprozesse mit Ungleichwertigkeitsvorstellungen und rechter Gewalt in Chemnitz anregen und das Gedenken an die Opfer des NSU-Komplex in das kollektive Bewusstsein und Gedächtnis tragen. Im September 2023 ist die Veröffentlichung des Konzeptes geplant.

Kontakt:
Website:offener-prozess.de
E-Mail: remember-future@asa-ff.de

zurück zum Seitenanfang