Sommertour 2023 Landkreis Görlitz
Die geförderten Projekte haben den Anspruch, demokratische Mitbestimmung von Anfang an umzusetzen und Europa noch stärker in Sachsen zu verankern. Sie tun dies mit verschiedenen Ansätzen, Ausprägungen und für verschiedene Zielgruppen. In ihrer Vielfalt stellen die Projekte sicher, dass politische Entscheidungen auf eine breitere Basis gestellt werden und ihre fachliche Qualität durch die Erfahrungen und Kenntnisse der sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger noch gesteigert wird.
Mit ihrer Sommertour will sich die Sächsische Staatsministerin für Demokratie und Europa, Katja Meier, persönlich ein Bild von den geförderten Projekten im Landkreis Görlitz machen und die Menschen kennenlernen, die sich dort für die Demokratie, Bürgerbeteiligung und Europa in Sachsen engagieren.
Mit den Besuchen der sächsischen Projekte zur europäischen Zusammenarbeit möchte Europaministerin Katja Meier zum einen ihre Wertschätzung und Dank für das Engagement der Beteiligten zum Ausdruck bringen und sich zum anderen einen Überblick verschaffen, wie konkret vor Ort die europäische Zusammenarbeit in Sachsen gelebt und gestaltet wird. Die von ihr besuchten Projekte, haben unter anderem einen Schwerpunkt in der nachbarschaftlichen Bildung für Vorschulkinder.
Kindertagesstätte Schlumpfenhaus u. Kindertagesstätte von Deschka „Przedzszkola Publicznego nr. 1“ aus Pieńsk, Deutsch-polnische Kita-Begegnung auf der Brücke über die Neiße zwischen Deschka und Pieńsk
Europaministerin Katja Meier traf sich gemeinsam mit Landrat Stephan Meyer und Landtagsabgeordneter Franziska Schubert mit den Kindern aus Deschka und Pieńsk auf der Brücke über die Neiße, welche beide Orte verbindet. Dort zeigten die Kinder, wie gut sie die jeweilige Nachbarsprache schon beherrschten. Verschiedene, vorher gemalte Bilder wurden an das Brückengeländer gehängt. Die Besonderheit: Von jedem Motiv gab es eine polnische und eine deutsche Variante.
Kindertagesstätte Sonnenhügel, Kennenlernen der nachbarsprachigen Bildungsarbeit in der Kita
In der Rothenburger Kita Sonnenhügel waren wir zu einer deutsch-polnischen Geburtstagsfeier eingeladen. Es wurden sowohl deutsche, als auch polnische Lieder gesungen. Die erwachsenen Ehrengäste waren Europaministerin Katja Meier, Landrat Stephan Meyer und Landtagsabgeordnete Franziska Schubert. Anschließend stellte uns der Bürgermeister von Rothenburg, Philip Eichler, die Kita und deren Konzept zur nachbarsprachlichen Bildungsarbeit vor.
Verein MusKnica e. V., Gespräche zur deutsch-polnischen Gemeinwesenarbeit und Hilfe für Geflüchtete sowie zur deutsch-polnischen Sprachmittlung
Hier genossen wir ein leckeres Mittagessen von Tetiana Kondrachuk aus Bad Muskau. Sie kommt ursprünglich aus Kyjiw und lebt seit März 2022 im Landkreis Görlitz. Im Gespräch mit Europaministerin Katja Meier, Landtagsabgeordneter Franziska Schubert, sowie den beiden Bürgermeistern aus Bad Muskau und Łęknica, berichtete der Verein MusKnica e. V. über die Herausforderungen der ukrainischen Bevölkerung in Bad Muskau.
Europaministerin Katja Meier besucht Zittau und Umgebung. Zunächst will sie sich ein Bild über die tschechischsprachigen Lernangebote der Kita Waldhäus’l Eichgraben machen. Auch in der SCHKOLA in Hartau und in der Kita Zwergenhäus’l Lückendorf geht es um grenzüberscheitende Begegnungen und Austausch. Gemeinsam wird die Ministerin mit den Kindern zum Dreiländerpunkt Trojmezí spazieren.
Im Anschluss daran ist im Zittauer Rathaus ein Treffen mit Zittaus Oberbürgermeister Thomas Zenker und der Bürgermeister von Hrádek nad Nisou (CZ) und Bogatynia (PL) geplant. Katja Meier wird sich dabei über den Städtebund Kleines Dreieck und das grenzübergreifende Bürgerbeteiligungsprojekt Trialog informieren.
Am Nachmittag geht es weiter zum Begegnungszentrum Großhennersdorf (Herrnhut). Dort wird sich die Ministerin mit der europapolitischen grenzüberschreitenden Projektarbeit der Netzwerkstatt und anderen Projekten der Hillerschen Villa vertraut machen.