Hauptinhalt

Sommertour 2023 Landkreis Leipzig

Karte von Sachsen, Landkreis Leipzig hervorgehoben

Die geförderten Projekte haben den Anspruch, demokratische Mitbestimmung von Anfang an umzusetzen und Europa noch stärker in Sachsen zu verankern. Sie tun dies mit verschiedenen Ansätzen, Ausprägungen und für verschiedene Zielgruppen. In ihrer Vielfalt stellen die Projekte sicher, dass politische Entscheidungen auf eine breitere Basis gestellt werden und ihre fachliche Qualität durch die Erfahrungen und Kenntnisse der sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger noch gesteigert wird.
Mit ihrer Sommertour will sich die Sächsische Staatsministerin für Demokratie und Europa, Katja Meier, persönlich ein Bild von den geförderten Projekten im Landkreis Leipzig machen und die Menschen kennenlernen, die sich dort für die Demokratie, Bürgerbeteiligung und Europa in Sachsen engagieren.

Zukunftsforum Pödelwitz

Menschen stehen um einen Tisch und diskutieren © Pödelwitz hat Zukunft e.V.

Seit 1. Januar 2022 wird der Verein »Pödelwitz hat Zukunft« mit dem Projekt »Zukunftsforum Pödelwitz« als Ort der Demokratie gefördert. Pödelwitz ist ein Dorf in der Gemeinde Groitzsch und befindet sich 30 km südlich von Leipzig am Rand eines Tagebaus. Jahrzehntelang war der Ort Pödelwitz vom Braunkohletagebau geprägt – erst als Arbeitsplatz und später als Bedrohung durch Abbaggerung und der damit einhergehenden Absiedlung. Mit viel Engagement und Widerstand haben die verbliebenen Einwohnerinnen und Einwohner zusammen mit Aktivistinnen und Aktivist erkämpft, dass Pödelwitz bleiben kann. Von ehemals 150 Menschen leben nur noch 25 im Ort, die restlichen wurden vom Braunkohleunternehmen umgesiedelt. 80 Prozent der Häuser stehen leer und verfallen. Sie gehören dem Braunkohleunternehmen Mibrag. Mit dem Kohleausstieg und der Bewahrung vor der Abbaggerung, muss sich Pödelwitz neu erfinden. Der »Pödelwitz hat Zukunft e.V.« hat das Ziel diesen Prozess proaktiv zu gestalten und eine Vorreiterrolle für all die anderen Orte in Strukturwandelregionen einzunehmen, die in den nächsten Jahrzehnten neue Formen des Lebens, des Arbeitens und des Wirtschaftens finden müssen. Der Planungsprozess für den Ort läuft über demokratische Diskussionen mit der Zivilgesellschaft und weiteren Akteuren vor Ort und aus der Region. Der Prozess soll Demokratie greifbar machen und Menschen in der Region in ihrem demokratischen Handeln stärken und unterstützen.

Kontakt
Website: https://www.poedelwitz.de
E-Mail: verein@poedelwitz.de

JUGEND MACHT! - Jugendbeteiligung Frohburg

Logo des Projekts »Jugendbeteiligung Frohburg«
Logo des Projekts »Jugendbeteiligung Frohburg«  © Jugendbeteiligung Frohburg

Im Projekt »JUGEND MACHT! - Jugendbeteiligung in Frohburg« des Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. sollen Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Kommune mitwirken.
Dazu gründet der Verein unter anderem ein Jugendforum und entwickelt gemeinsam mit den Jugendlichen eine Jugendsatzung sowie ein Leitbild für die Kommune. Im ländlich geprägten Frohburg ist das eingerichtete Projektbüro eine neue Anlaufstelle für junge Menschen, die bis zum Ende des Vorhabens 2024 auch eigene Projektideen entwickeln können.

Kontakt
Website: kjr-ll.de

Kinder- und Jugendbeteiligung auf Landkreisebene ermöglichen und gestalten

Auch der Landkreis Leipzig erhält Mittel über die Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung, um Kinder- und Jugendbeteiligung nicht nur stadtweit, sondern auf Landkreisebene zu etablieren. Aufbauend auf einem bereits erarbeiteten Konzept zur Kinder- und Jugendbeteiligung starten mit dem jetzigen Projekt bedarfsorientierte Partizipations- und Austauschformate: Bis Ende 2025 finden Jugendkonferenzen mit verschiedenen Netzwerkpartnern und regelmäßige Online-Veranstaltungen statt, welche einen guten Informationsfluss, Transparenz und die Einbindung der jungen Menschen garantieren.

Bei ihrem Besuch in Frohburg kommen die Jugendlichen mit der Ministerin beim gemeinsamen T-Shirt-Druck ins Gespräch und können ihr Fragen stellen. Die beiden Träger stellen im Rahmen des Treffens zudem ihre für den ländlichen Raum entscheidenden Projekte kurz vor und berichten über die bisherigen Projektfortschritte. Auch der Bürgermeister von Frohburg, Karsten Richter, ist zu Beginn des Treffens mit vor Ort.

Stiftung »Ecken wecken«

Menschen vor einem "Ideenmobil". Das Ideenmobil ist ein Fahrradanhänger.
Ideenmobil im Mariannenpark  © WiQ Redaktion

Mit Hilfe der Mittel aus der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung möchte die Stiftung »Ecken wecken« mit dem Projekt »Wir im Quartier – Identifikation und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Mitgestalten in bürgerschaftlichen Netzwerken in Leipzig« bis Ende 2024 ein bürgerschaftliches Netzwerk im Leipziger Osten aufbauen. Über diverse Mitmachprojekte soll sich das Netzwerk nach und nach zu einer selbstragenden Initiative entwickeln, die den engagierten Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft eine neue, aktive Form der Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme ermöglicht.

Im Leipziger Westen ist das mit 23 sogenannten Lösungsteams, schon Realität geworden: Verschiedene Menschen, die sich einem Thema oder Problem in der Stadt widmen, organisieren sich in einer Gruppe zur gemeinsamen Lösungsfindung. So zum Beispiel bei »Leipzig gießt«, wo das Stadtgrün durch die private Bewässerung vorm Austrocknen während der heißen Sommermonate bewahrt werden kann.

Im Rahmen der jetzigen Förderung möchte der Träger unter anderem ein Vorgehensmodell erarbeiten, sodass auch Engagierte in anderen Stadtteilen oder weiteren Gemeinden in Sachsen diese Art selbstorganisierter, projektbezogener Bürgerbeteiligung leicht für sich etablieren können.

Auf ihrer Sommertour kommt die Ministerin mit den Projektverantwortlichen von „Wir im Quartier“ sowie interessierten Leipzigerinnen und Leipzigern ins Gespräch und erlebt mit dem sogenannten Ideenmobil die aufsuchende Quartiersarbeit der Stiftung als eine von vielen Formen der Bürgerbeteiligung live mit.

Kontakt
Website: stiftung-ecken-wecken.de

Europa-Verein Borna e.V.

Ein Roter Wohnwagen in einem grünen Garten. © NABU Zukunftsgarten in Borna Gnandorf

Der Europa-Verein Borna e.V. wurde 2018 gegründet. Die Vereinsmitglieder wollen in der Großen Kreisstadt Borna und im Südraum Leipzig überparteilich europapolitische und Demokratiebildung betreiben.

Hier wird die europäische Idee in den ländlichen Raum getragen und über die Möglichkeiten aktiver Staatsbürgerschaft informiert. Mit Reise- und Ländervorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Exkursionen und Workshops soll der Blick über den Tellerrand angeregt und gewagt werden.

Die Europaministerin diskutiert auf ihrer Sommertour mit den Mitgliedern des Europa-Vereins und anderen Europa- und Bildungsakteuren über das Konzept zur Europabildung im Freistaat Sachsen, das derzeit erarbeitet wird. Der Stakeholder-Dialog findet im Roten Wohnwagen des beim ESF-geförderten NABU-Projekt Zukunftsgärtner(n) in Gnandorf statt.

Kontakt:
Website: Europa-verein-borna.eu

»Bürgerkommune Großpösna«

Projekt Meine Gemeinde Großpösna © Sabrina Lenz

Die Gemeinde Großpösna hat im Laufe der Jahre immer wieder Erfahrungen bei der Beteiligung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner gesammelt. Im Rahmen des jetzigen Projekts, einer sogenannten »Bürgerkommune«, können mit Mitteln der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung bis 2025 bisherige Beteiligungsprozesse verstetigt und dauerhaft einheitliche Strukturen für eine gute Einbindung der Menschen vor Ort geschaffen werden.

Das heißt, dass sich die Großpösnaerinnen und Großpösnaer bei den zu etablierenden Formaten, wie beispielsweise bei der Ideenfindung und Abstimmung für ein Bürgerbudget oder bei einem Bürgerrat, konkret einbringen und regelmäßig mitbestimmen können, um ihre »Bürgerkommune« auszugestalten. Hierzu nutzt die Gemeindeverwaltung auch digitale Beteiligungsmöglichkeiten.

Immer wieder finden auch Projekte der Kinder- und Jugendbeteiligung statt: Die Ministerin ist zu einem Workshop mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule eingeladen und lernt so das Projekt »Bürgerkommune Großpösna« und seine jüngsten Beteiligten kennen.

Kontakt
Website: grosspoesna.com

D5 – das Haus, in dem Demokratie gearbeitet wird

Wiese mit Baum und Gebäude im Hintergrund, im Vordergrund ein selbstgesprühtes Bild mit der Aufschrift KULTURCAFE © NDK e.V.

Seit 1. Januar 2022 wird der NDK e.V. mit dem Projekt »D5 – das Haus, in dem Demokratie gearbeitet wird« als »Ort der Demokratie« gefördert.
Der NDK e.V. ist ein etablierter Träger vor Ort, mit seinem Vereinssitz am Domplatz 5 schon lange im Stadtbild verankert und mit vielen Demokratieprojekten präsent.  Und doch stellten sich die Akteur:innen die Frage, wie es gelingen kann, mehr Menschen der Wurzener Stadtgesellschaft zu bewegen, das D5 als Anlaufpunkt zu erkennen, wo sie Mitstreiter:innen finden, um ihre Anliegen in eine konkrete Idee umzusetzen. Denn genau dies soll mit der Förderung als Ort der Demokratie erreicht werden: Austausch- und Begegnungsorte zu schaffen, um Menschen zusammenzubringen, Beziehungen aufzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Wurzen zu stärken. Die Idee des Popup-Kulturcafé entstand. Ausgewählt wurden dezentrale Orte in Wurzen, an denen vielfältige Mitmach-Angebote erreichen sollten, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, das Angebot des D5 noch sichtbarer werden zu lassen, aber auch die Idee zu vermitteln, dass es das Potenzial gibt, solche Orte auch langfristig aufzubauen. Nach erfolgreicher Umsetzung ist aus dem dezentralen Popup-Kulturcafé ein monatliches Angebot im D5 geworden.

Kontakt:
Website: ndk-wurzen.de
E-Mail: team@ndk-wurzen.de

Der NDK e.V. wird gleichzeitig seit 1. Januar 2022 als Vernetzungsstelle für die »Orte der Demokratie« gefördert. Diese stellt die fachliche Begleitung, Qualitätsentwicklung und Vernetzung aller sächsischen »Orte der Demokratie« sicher. Ziel dieser Vernetzungsstelle ist es, die Projekte miteinander zu verbinden, damit sie von- und miteinander lernen, Erfahrungen austauschen und letztlich ihre Idee eines demokratischen Miteinanders etablieren können. Die Vernetzungsstelle leistet fachliche Unterstützung für konkrete Fragestellungen vor Ort und wirkt auch als Brückenbauer zu weiteren Akteurinnen und Akteuren in der Demokratiearbeit in Sachsen und über den Freistaat hinaus.

Kontakt:
Website: demokratie-sachsen.org
E-Mail: vernetzteorte-demokratie@ndk-wurzen.de

zurück zum Seitenanfang