Sommertour 2023 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Die geförderten Projekte haben den Anspruch, demokratische Mitbestimmung von Anfang an umzusetzen und Europa noch stärker in Sachsen zu verankern. Sie tun dies mit verschiedenen Ansätzen, Ausprägungen und für verschiedene Zielgruppen. In ihrer Vielfalt stellen die Projekte sicher, dass politische Entscheidungen auf eine breitere Basis gestellt werden und ihre fachliche Qualität durch die Erfahrungen und Kenntnisse der sich beteiligenden Bürgerinnen und Bürger noch gesteigert wird.
Mit ihrer Sommertour will sich die Sächsische Staatsministerin für Demokratie und Europa, Katja Meier, persönlich ein Bild von den geförderten Projekten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge machen und die Menschen kennenlernen, die sich dort für die Demokratie, Bürgerbeteiligung und Europa in Sachsen engagieren.
Königstein im Aufwind – Demokratie verleiht Flügel (Werkstatt 26)
Seit 1. Januar 2022 wird der Verein »weltbewusst e.V.« mit dem Projekt »Königstein im Aufwind – Demokratie verleiht Flügel (Werkstatt 26)« in Königstein als Ort der Demokratie gefördert. Mit der Bewerbung als Ort der Demokratie verband der Verein verschiedene Ziele:
Initiativprojekte aus der Bürgerschaft unterstützen, die das Miteinander stärken und Vorurteile vorbeugen und reduzieren, das eigene Angebot erweitern und auch das eigenen Team für demokratische Diskurse intern weiterbilden, physische Orte für Austausch und Begegnung schaffen und ein gutes Netzwerk mit regionalen und überregionalen Akteurinnen und Akteuren aufbauen. Bis Juni 2023 begleitete der Verein über 20 Initiativprojekte, beispielsweise ein Wahlforum, einen Vorstellungsabend einer Bürgerinitiative, der Veranstaltungsreihe »Ist unser Sozialsystem gerecht?« oder ein Mitmach-Theater mit der polnischen Gruppe »Teatr Klinika Lalek« auf dem Stadtplatz. Der Verein betreibt eine Demokratie-Bibliothek, bietet zwei kostenlose Co-Working-Arbeitsplätze insbesondere für People of Color (POC), Jugendliche und geflüchtete Menschen an und unterstützt Demokratie-Initiativen im Landkreis auf vielfältige Weise. Darüber hinaus entwickelt sich die Werkstatt 26 auch baulich weiter: So konnte eine Ehrenamtsküche in Betrieb genommen werden und 2023 wird ein behindertengerechtes WC eingebaut werden. Ebenso wie die Einbindung von Menschen mit Behinderung, ist dem Verein auch wichtig, einheimische und geflüchtete Menschen zusammenzubringen.
Kontakt:
Website: www.werkstatt26.de/
E-Mail: info@weltbewusst.net
Pirna führt mit Mitteln der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung einen Bürgerrat zur Gestaltung des historischen Marktplatzes in der Altstadt durch. Dieser umfassende Beteiligungsprozess ermöglicht es, die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger zur geplanten Aufwertung des Platzes auf direktem Weg einzuholen und in die Planungen einzubeziehen.
Beim Format des Bürgerrates geht es um weit mehr als einen einmaligen Dialog: Die Bürgerinnen und Bürger sind die Expertinnen und Experten vor Ort. Sie erarbeiten Entscheidungshilfen zu Sachfragen und setzen sich darüber in beratender Weise mit Pirnaer Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung auseinander. Schwerpunkte sind hierbei zum Beispiel die Außengastronomie, die Begrünung oder Spielangebote für Kinder und Jugendliche.
In 2024 sollen dann die Empfehlungen der Teilnehmenden fertig erarbeitet, den Verantwortlichen übergeben und der erste Bürgerrat Pirnas abgeschlossen sein.
Vor der Bürgerratssitzung im September bekommt die Ministerin im persönlichen Austausch mit dem Pirnaer Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke bereits einen ersten Einblick in den Stand des auch für andere Kommunen und Träger interessanten Beteiligungsvorhabens, seine Herausforderungen und die nächsten Schritte.
Kontakt:
Website: www.pirna.de