3: Sächsische Verfassungsmedaille
Zum fünften Geburtstag der Sächsischen Verfassung wurde die Sächsische Verfassungsmedaille gestiftet. Mit ihr ehrt die Präsidentin oder der Präsident des Sächsischen Landtags seit 1997 jährlich Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders um die freiheitliche demokratische Entwicklung des Freistaates Sachsen verdient gemacht haben.
Seitdem erhielten jedes Jahr etwa sechs oder sieben Personen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Handwerk die Sächsische Verfassungsmedaille.
Als einer der ersten wurde 1997 Frank Richter mit der Medaille geehrt. Er gehörte im Wendeherbst 1989 zu den ersten Bürgerrechtlern, mit denen die SED-Staatsmacht ins Gespräch trat. Später leitete er fast acht Jahre die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und war Moderator der sog. »Arbeitsgruppe 13. Februar«. Die »Arbeitsgruppe 13. Februar« machte sich zur Aufgabe, eine Einigung vieler wichtiger gesellschaftlicher Gruppen auf ein gemeinsames Vorgehen am Jahrestag der Zerstörung Dresden herbeizuführen.
Die Verfassung des Freistaates Sachsen feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Welchen Weg hat sie zurückgelegt und wie geht es weiter?
Das stellen wir Ihnen vor mit unserer Reihe „30 Jahre – 30 Fakten“.