Hauptinhalt

30 Jahre Sächsische Verfassung

In diesem Jahr feiert der Freistaat Sachsen ein besonderes Jubiläum: Am 26. Mai 1992 verabschiedete der Landtag die sächsische Verfassung, die am 6. Juni in Kraft trat und seitdem mit bislang lediglich einer Änderung in knapp drei Jahrzehnten als eine der beständigsten Verfassungen in der Bundesrepublik Deutschland gilt. Um den 30. Geburtstag der Verfassung zu würdigen, stellt die Reihe »30 Jahre – 30 Fakten« die spannendsten Fakten rund um die Sächsische Verfassung vor. Bis zum 6. Juni 2022 erscheinen montags bis freitags im Rahmen der Reihe auf dieser Seite neue Fakten zu ihrem Inhalt oder ihrer Entstehungsgeschichte.

Stabilität

Sächsische Fahne weht über einer Stadt, die klein im Hintergrund zu sehen ist. Auf dem Bild steht "Die Sächsische Verfassunf ist eine der stabilsten überhaupt" und "30 Jahre Sächsische Verfassung"

Vollverfassung

Das deutsche Grundgesetz in Form eines Buches steht auf einem Tisch, hinter ihm kleine Tischfahnen mit der EU-Fahne und Sachsen-Fahne. Auf dem Bild steht "Über das Grundgesetz hinaus: Eigener Grundrechtskatalog. 30 Jahre Sächsische Verfassung"

Verfassungsmedaille

Krisensicherheit

Mehrere Autos in einer Reihe stehen am Rand einer überfluteten Straße, das Wasser reicht fast bis über die Reifen. Auf dem Bild befindet sich die Aufschrift "Krisensicher: Im Notfall sichert Artikel 113 die Handlungsfähigkeit."

Grundlagen des Staates

Sächsische und deutsche Flagge wehen vor dem burgähnlichen Gebäude des Leipziger Rathauses. Auf dem Bild steht "Artikel 2: Die Landesfarben sind weiß und grün"

Vom DDR-System distanziert

Schwarz-weißes Archivfoto von Menschen, die sich an einem Platz in Leipzig versammelten, um 1989 friedlich gegen die DDR-Diktatur zu demonstrieren. Menschen schauen emotional, sichtbar auch ein Plakat "Freie Wahl bedeutet Art. 1 der Verfassung ändern!"

Volksgesetzgebung

Eine ältere Bürgerin, hinter ihr ein jüngerer Mann, übergeben einen Ordner mit Dokumenten an den Landtagspräsidenten im Foyer des Sächsischen Landtages.

Sorbische Identität

Eingang zum Sächsischen Landtag. Auf der Mauer steht "Sächsischer Landtag" und drunter auf Sorbisch "Sakski krajny sejm"

Wichtiger Entscheidungsträger

Eine Person setzt ein Kreuz auf einem Wahlzettel

Die erste Verfassung von 1831

Deckblatt der ersten Landesverfassung

Die Folgen der Revolution

Deckblatt der zweiten Sächsischen Verfassung

Übergang in die DDR

Kein Sachsen, keine Verfassung

Die »Gruppe der 20«

Aufbruchsstimmung

Drei Entwürfe

Ein wichtiger Schlüssel

Die Eltern der Verfassung

Das Vorschaltgesetz

Verfahren der Annahme

Die Sachsen sind die ersten

Unterzeichnung in Dresden

Klimaschutz

Ein menschenwürdiges Dasein

Buchtipp

Mehr direkte Demokratie

Sachsen in Europa

Änderungshürden

In Kraft getreten

zurück zum Seitenanfang